Hier werden Lebensmittel wertgeschätzt
Rettergut gewinnt Preis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Hat der Lebensmittelverschwendung den Kampf angeseagt: das Team von Rettergut | Foto: Rettergut
  • Hat der Lebensmittelverschwendung den Kampf angeseagt: das Team von Rettergut
  • Foto: Rettergut
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kürzlich hat Ernährungsministerin Julia Klöckner den Bundespreis „Zu gut für die Tonne“ vergeben. In der Kategorie Landwirtschaft und Produktion machte die Dörrwerk GmbH mit ihrer Marke „Rettergut“ das Rennen. Der Sitz des Unternehmens ist Im Marienpark 22.

„Rettergut stellt aus geretteten Lebensmitteln haltbare Produkte her. Oft in Bioqualität, meist vegan, immer vegetarisch. Ein Teil des Umsatzes fließt zudem in Projekte zur Förderung der Wertschätzung von Lebensmitteln“, heißt es in der Jury-Begründung der Preisvergabe.

Beworben hatten sich bundesweit 160 Unternehmen und Initiativen, nur acht waren erfolgreich. Geld sei zwar nicht mit dem Preis verbunden, aber Ruhm und Ehre, so Philip Koloczek, Pressesprecher von Rettergut Dörrwerk GmbH. „Diese Art von Auszeichnung ist für uns natürlich auch ein Türöffner und wir sind gespannt auf die daraus erwachsenen Möglichkeiten.“

An den Start ging Rettergut im Herbst 2019 mit einer Mixschokolade. Was ist das? Wenn Schokolade maschinell hergestellt und von einer Sorte auf die andere umgestellt wird, gilt die „Schokolade zwischen den Schokoladen“ als Ausschuss und geht in die Tierfutterproduktion. „Wir konnten das nicht glauben, als wir das erfahren haben. Ein einziges Kilogramm Kakao braucht bei der Herstellung bis zu 20 000 Liter Wasser und Kakao ist ein hochwertiges Genussprodukt. Da war klar: Daraus machen wir unsere Mixschokolade“, erinnert sich Stefan Prechtner, der für den Vertrieb zuständig ist. Es folgten Bio-Suppen, Bio-Aufstriche, Pasta, ein Erfrischungsgetränk aus krummen Gurken und Bio-Pestos. Die Rettergut-Leute arbeiten einerseits direkt mit Landwirten zusammen und sprechen mit ihnen über kalkulierbaren Ausschuss, beispielsweise eine bestimmte Menge Süßkartoffeln im Jahr. Andererseits verfolgen die zwölf Mitarbeiter auch Marktrends und suchen gezielt nach ganz bestimmten Rohstoffen, bei denen typischerweise aussortiert wird.

„So besteht die Grundlage eines unserer Getränke aus Äpfeln, die Schalenfehler haben und deswegen nicht im regulären Handel landen“, erklärt Koloczek. Bei der Pasta kann der ursprüngliche Hersteller keine Glutenfreiheit bei jenen Stellen garantieren, an denen die Nudel mit der Maschine in Kontakt gekommen ist. Diese Abschnitte bleiben also übrig, daraus werden dann die Rettergut-Nudeln. „Es ist immer Detektivarbeit und es geht immer um hochwertige Lebensmittel“, so der Pressesprecher.

Rettergut-Produkte gibt es bundesweit in bestimmten Supermärkten, Drogerie- und Biomärkten sowie im Online-Versand.

Weitere Informationen unter www.rettergut.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.