US-Feeling in Mariendorf: Volksfest im Gewerbepark beginnt am 21. Juli

Thilo-Harry Wollenschlaeger kündigt über 100 Schausteller auf dem ehemaligen Gasag-Gelände an. | Foto: HDK
4Bilder
  • Thilo-Harry Wollenschlaeger kündigt über 100 Schausteller auf dem ehemaligen Gasag-Gelände an.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Wie berichtet, findet das Deutsch-Amerikanische Volksfest vom 21. Juli bis 13. August im Marienpark im Schatten des Gasometers an der Lankwitzer Straße statt. Offiziell wurde die frohe Botschaft Anfang April vor Ort und in Beisein der Freiheitsstatue verkündet.

Wie üblich, wird auf knapp 60 000 Quadratmetern Fläche eine US-Kulissenstadt mit Achterbahn, Autoscooter, Bingohalle, Bühnenprogramm und vielen weiteren Rummelattaktionen aufgebaut. Unter anderem ist beispielsweise ein Cheerleader-Contest geplant und ein Teil der Fläche soll mit weißem Sand in einen Strand verwandelt werden. Insgesamt kündigt Veranstalter Thilo-Harry Wollenschlaeger über 100 Schausteller mit ihren Fahrgeschäften, Buden und sonstigen Volksbelustigungen auf dem ehemaligen Gasag-Gelände an. Für Besucher ist zudem ein kostenloser Shuttledienst zwischen U-Bahnhof Alt-Mariendorf und Festplatz geplant.

Das rund 38,5 Hektar große Gelände mit etlichen denkmalgeschützten Gebäuden wie dem historischen Wasserturm wird seit 2013 von der BMDF Gewerbepark Berlin-Mariendorf GmbH & Co. KG vermarktet und zum Gewerbestandort Marienpark entwickelt. Bislang haben neben der amerikanischen Craft-Beer-Brauerei Stone Brewing weitere Nutzer aus Handwerk, Produktion und Logistik den für Berliner Verhältnisse noch relativ unbekannten Marienpark für sich entdeckt. Und als dessen Geschäftsführer Tim Kauermann hörte, dass das Deutsch-Amerikanische Volksfest einen neuen Standort sucht, hat er zum Telefonhörer gegriffen und Wollenschlaeger angerufen. Der kannte das Gelände auch nicht, sah es sich an und sagt: „Für mich war sofort klar, dass isses. Außerdem haben wir mit Tim Kauermann einen Partner und Vermieter gefunden, der in der Veranstaltung eine große Chance sieht, den Bekanntheitsgrad des Areals rund um das alte Gaswerk zu steigern“, so Wollenschlaeger zur Berliner Woche. Eine klassische Win-win-Situation also.

Das Deutsch-Amerikanische Volksfest fand lange Zeit in Zehlendorf statt, bis es 2010 in die Heidestraße nahe Hauptbahnhof zog. 2015 musste der Traditionsrummel dann auch dort der Bebauung weichen. „Wir haben daraufhin Interesse am Tempelhofer Feld angemeldet und hatten dafür auch 20 000 Unterschriften von unseren Besuchern. Leider hat der Senat den Antrag abgelehnt“, bedauert Thilo-Harry Wollenschlaeger. 2016 fiel die Veranstaltung schließlich aus. Wie es nach 2017 weitergeht, ist noch nicht geklärt. Kauermenn sagt, dass das Bebauungsplanverfahren für den Marienpark läuft. Er rechnet allerdings damit, dass das „noch eine Weile dauert“ und das Volksfest sicherlich auch 2018 in Mariendorf steigen könne. Was danach kommt, steht in den Sternen. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.