Startschuss fürs Gründerzentrum
Wichtiger Schritt zum Aufbau des geplanten Modell-Campus ist getan

Die Vorbereitung für die Hallensanierung laufen. Im Hintergrund links der Gasometer auf dem Marienpark-Gelände. | Foto:  ringberlin/Stöbe Kommunikation
  • Die Vorbereitung für die Hallensanierung laufen. Im Hintergrund links der Gasometer auf dem Marienpark-Gelände.
  • Foto: ringberlin/Stöbe Kommunikation
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es soll das größte Gründerzentrum Europas werden: Auf dem Schindler-Gelände an der Ringstraße wird eine ehemalige Fabrikhalle gerade denkmalgerecht saniert und in Teilen aufgestockt. Die Fertigstellung ist im Jahr 2026 geplant.

Auf einer Fläche von rund 17 000 Quadratmetern sollen sich dann Werkstätten, Büros, Garagen und Testflächen für innovative Unternehmen, Start-ups sowie kleinere und mittlere Unternehmen ansiedeln. Vermietet wird die Halle von der „ringberlin Halle 2 Projektgesellschaft mbH“. Sie ist im Mehrbesitz der gemeinnützigen Gesellschaft Bildung und Kultur Mariendorf.

Förderung ermöglich moderate Mieten

Die zukünftigen Nutzer sollen eine Miete zahlen, die unter der marktüblichen liegt. Möglich macht das eine Förderung vom Berliner Senat. Er trägt über die Hälfte der insgesamt 60 Millionen Euro Gesamtkosten. Das Geld kommt aus GRW-Mitteln (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur). Die Sanierung der Fabrikhalle ist Teil von etwas noch Größerem. Auf dem insgesamt rund zehn Hektar großen Areal des Aufzugherstellers Schindler soll nämlich ein sogenannter Modell-Campus entstehen.

Es ist geplant, dass sich hier in Zukunft Forschungs-, Hochschul- und Kultureinrichtungen sowie kleinere Unternehmen ansiedeln. Ziel ist ein gegenseitiger Austausch und das Nutzen von Synergien. Mehr als 5000 Menschen könnten an der Ringstraße einen Arbeitsplatz finden.

Bei den Umbauten wird auch an die Umwelt ist gedacht: Auf dem Campus mit seinen historischen Gebäuden soll es viel Grün geben. Eine ökologische Zertifizierung ist angestrebt. So wird beispielsweise bei der Sanierung der Halle darauf geachtet, noch intakte Baumaterialen nicht zu entsorgen, sondern wiederzuverwenden.

Dieser Ansatz hat auch das Netzwerk Masterplan Industrie Berlin (MPI) überzeugt. Es hat den Modell-Campus deshalb in seinen Reihen aufgenommen. Der Masterplan wurde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft ins Leben gerufen. Dabei geht es unter anderem darum, Industriebetriebe zu digitalisieren und ökologisch nachhaltiger zu machen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.