Brache Säntisstraße wieder auf der Tagesordnung

Marienfelde. Das von einem privaten Investor geplante Logistikzentrum dmonierte fast das gesamte Jahr 2013 einen beträchtlichen Teil der Bezirkspolitik mit einigen bis heute ungeklärten Ungereimtheiten. Ein großer Teil der Kleingartenkolonie Säntisstraße wurde dann Ende 2013 platt gemacht.

Es gab sogar einen erfolgreichen Einwohnerantrag zum Erhalt der Kolonie, den das Bezirksamt aber ignorierte und trotz aller Widerstände der Laubenpieper (die Berliner Woche berichtete mehrfach) die Erweiterung des benachbarten Logistikzentrums genehmigte. Daraus ist bekanntlich nichts geworden und das Gelände entwickelt sich seitdem zunehmend zur Müllkippe.

„Jetzt, nach fast drei Jahren Stillstand, sollte endlich das Bezirksamt die Entwicklung in die Hand nehmen“, fordert der CDU-Bezirksverordnete Peter Rimmler. Im Mai hatte er im Namen seiner Fraktion einen entsprechenden Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht. Als Ziel schweben Rimmler und seinen Mitstreitern eine „nachhaltige Entwicklung in Richtung eines Mischgebiets“ aus Wohnen und Kleingewerbe vor. Nun wurde der Antrag allerdings gar nicht erst zur Abstimmung zugelassen, sondern zurückgestellt. Da staunte Rimmler und sicherlich noch einige andere Bezirksverordnete.

Neue Investoren

Denn es gibt offenbar, wie erst bei dieser Gelegenheit öffentlich bekannt wurde, plötzlich neue Investoren, auf deren Wunsch der Antrag zunächst auf Eis gelegt worden sein soll. Nach dem bisherigen Kenntnisstand planen die neuen Eigentümer ausschließlich den Bau neuer Wohnungen. Stimmen aus der SPD-Fraktion haben hingegen schon anklingen lassen, die Brache weiterhin als reines Industrievorratsgelände behalten zu wollen. Peter Rimmler aber bleibt bei seiner Vision und hält dagegen: „Zukünftige Nutzungen müssen auf die Umgebung Rücksicht nehmen.“ Er meint, dass innovative und zukunftsfähige Nutzungen, gekoppelt mit Wohnbebauung, sowohl im Interesse der Anwohner als auch im gesamtstädtischen Sinne eine akzeptable Lösung seien, jedoch in dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr realistisch. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.