Dresdner Bahn: Sechs Kilometer lange Baustelle quer durch Marienfelde genehmigt

Der Bahnübergang, an dem die S-Bahn quer über die Säntisstraße rollt, soll verschwinden und durch eine Eisenbahnbrücke ersetzt werden. | Foto: HDK
2Bilder
  • Der Bahnübergang, an dem die S-Bahn quer über die Säntisstraße rollt, soll verschwinden und durch eine Eisenbahnbrücke ersetzt werden.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Der Ausbau des 6,3 Kilometer langen Teilstücks der Dresdner Bahn zwischen den S-Bahnhöfen Priesterweg und Schichauweg wurde Ende Mai genehmigt. Noch in diesem Jahr soll es am Bahnübergang Säntisstraße mit der Großbaustelle losgehen.

Die Deutsche Bahn teil dazu mit: „Das Eisenbahn-Bundesamt hat einen weiteren Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Dresdner Bahn auf den 16 Kilometern zwischen Berlin-Südkreuz und Blankenfelde erlassen. Die Behörde genehmigte jetzt die Planungen im Abschnitt 1 Marienfelde für den Ausbau der Bahnstrecke auf den 6,3 Kilometern zwischen Prellerweg und Schichauweg. Damit liegen alle Baugenehmigungen für die Streckenabschnitte im Stadtgebiet von Berlin vor.“ Voraussichtlich ab Herbst müssen Autofahrer und S-Bahnnutzer in diesem Gebiet wohl mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen. Zum Beispiel soll der bislang beschrankte Bahnübergang, an dem die S-Bahn zurzeit quer über die Fahrbahn der Säntisstraße rollt, verschwinden und durch eine Eisenbahnbrücke ersetzt werden, unter der dann der Autoverkehr hindurchgeführt wird.

Der Bahnübergang wird während der Bauzeit für den Verkehr gesperrt. Nur die Fertigstellung einer provisorischen Fußgängerbrücke ist für das kommende Frühjahr geplant. Damit fällt eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Tempelhofer Damm und dem Marienfelder Gewerbegebiet Motzener Straße voraussichtlich jahrelang aus. Unter anderem soll als Nächstes dann der S-Bahnhof Buckower Chaussee verschoben werden. An der ebenfalls beschrankten Station Buckower Chaussee sollen eine Straßenbrücke über die Bahngleise gebaut und die beiden S-Bahnsteige unter die Brücke verlegt werden. Zudem werden am S-Bahnhof Schichauweg die Eisenbahnbrücken über der Straße und über dem Fußgängertunnel um neue Brücken für die beiden Fernbahngleise erweitert. Und auch am S-Bahnhof Attilastraße sowie über den Teltowkanal und über die Großbeerenstraße (B 101) sind neue Brücken geplant. Hauptsächlich werden in dem jetzt genehmigten Abschnitt die zwei Fernbahngleise für die Dresdner Bahn neben den S-Bahngleisen verlegt. Die Bahnplaner gehen von einer insgesamt etwa achtjährigen Bauzeit aus.

Wie es im nächsten Streckenabschnitt vom Schichauweg über den S-Bahnhof Lichtenrade nach Blankenfelde weitergehen soll, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wie berichtet, klagt die Bürgerinitiative momentan vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den ebenerdigen Ausbau der Strecke durch Lichtenrade und fordert stattdessen, die Gleise in einem Tunnel unter den Ortsteil hindurch zu führen. Das Urteil wird kommende Woche gesprochen. HDK

Der Bahnübergang, an dem die S-Bahn quer über die Säntisstraße rollt, soll verschwinden und durch eine Eisenbahnbrücke ersetzt werden. | Foto: HDK
Der S-Bahnhof Buckower Chaussee soll unter eine geplante Straßenbrücke verschoben werden. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.