„Ein optischer Schandfleck“
Für die Brache in der Säntisstraße scheiterten bisher alle Pläne

Auf der Brache in der Säntisstraße wurde seit Jahren nichts gemacht. Im Hintergrund ragen die Gebäude des angrenzenden Gewerbegebiets hervor. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Auf der Brache in der Säntisstraße wurde seit Jahren nichts gemacht. Im Hintergrund ragen die Gebäude des angrenzenden Gewerbegebiets hervor.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein alter Metallzaun mit Zacken oben drauf, verriegelt mit einem rostigen Schloss, dahinter ein verwucherter Zugangsweg. Über dieses unansehnliche Bild ärgert sich Thomas G. seit Jahren. Der Anwohner aus der Brandaustraße wohnt keine hundert Meter Luftlinie von der Brache in der Säntisstraße entfernt. Früher befanden sich dort Kleingärten, heute steht ungepflegter Wildwuchs.

„Es ist eine richtige Müllkippe geworden mit Bauschutt, weil die Lauben damals nicht richtig abgetragen wurden, Dreck, Ratten und hohem Unkraut“, berichtet er von seinen Beobachtungen. Außerdem ist der Zaun, der das Gelände umgibt, an manchen Stellen löchrig. „Das erhöht weder die Sicherheit noch die Schönheit in der Straße. Ich komme da oft vorbei und muss sagen, es ist ein optischer Schandfleck für mich.“ Thomas G. hat die Berliner Woche gebeten, einmal nachzuforschen, warum sich an dieser Situation seit einer gefühlten Ewigkeit nichts verändert. Unverständlich ist für ihn vor allem, warum die Kleingärtner dort vor etwa fünf Jahren ihre Parzellen zügig räumen mussten, wogegen erfolglos demonstriert wurde, und auf der Fläche danach nichts mehr passierte. „Ich kannte einige Laubenpieper dort. Die waren sehr traurig“, sagt er.

Pläne werden nicht umgesetzt

Auf Google Earth lässt sich erkennen, dass etwa ein Viertel der ursprünglichen Kleingartenkolonie in der Säntisstraße abgerissen wurde. Östlich davon befindet sich ein Gewerbegebiet. Auch die einstige Koloniefläche und heutige Brache ist eigentlich seit Jahrzehnten für Gewerbe vorgesehen. Um eine Eisenbahnfläche habe es sich dagegen nie gehandelt – obwohl ein Zubringergleis zu einem früher dahinterliegenden Arbeitslager während des Zweiten Weltkrieges existiert. Zu diesem Ergebnis kam das Eisenbahnbundesamt bei seinen Ermittlungen. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) erklärte im März 2017, dass das Areal als Gewerbe- und Industriefläche erhalten werden solle. Auf unsere aktuelle Nachfrage beim Bezirk lässt das Stadtentwicklungsamt mitteilen, dass in den Jahren 2001 bis 2014 diverse Bauanträge für das private Grundstück Säntisstraße 95–125 gestellt worden sind.

„Hierbei handelte es sich um Anträge für Lagerplätze für Baustoffhandel, Containerservice inklusive Bürogebäude, Einzelhandel (klein- und großflächig) sowie ein Logistikzentrum. Die Anträge konnten zum Teil genehmigt werden, zum Teil mussten sie versagt werden, da die Art der Nutzung in dem betreffenden Gebiet nicht genehmigungsfähig war.“

Hoffnung für die Zukunft

Dem früheren CDU-Bezirksverordneten Peter Rimmler zufolge, der im Mai 2016 einen Antrag zur Entwicklung der Brache eingereicht hatte, hätten die „damaligen Pläne eines Investors zur Nutzung und Bebauung des Areals mit diversen Logistikanlagen“ zur Räumung des Geländes geführt. Offensichtlich war dies jedoch umsonst. „Warum letztlich keine der genehmigten Nutzungen umgesetzt wurde, entzieht sich unserer Kenntnis“, heißt es dazu aus dem Stadtentwicklungsamt. Eine Baugenehmigung sei keine Bauverpflichtung.

Hoffnung, dass sich in Zukunft auf der Brache doch noch etwas tut, scheint es dennoch zu geben. Zumindest lässt folgende Formulierung des Amts diese Interpretation zu: „Wir hoffen sehr, dass mit dem im letzten Jahr erfolgten Eigentümerwechsel nun eine der Nachbarschaft und dem geltenden Planungsrecht folgende Nutzung und Standortentwicklung ermöglicht wird.“ Die Öffentlichkeit werde darüber informiert, sobald dem Bezirksamt entsprechend abgestimmte Planungen vorlägen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.