Nach 28 Jahren Provisorium
Gustav-Heinemann-Oberschule wird ab 2019 neu gebaut

Die Gustav-Heinemann-Oberschule ist seit 28 Jahren in der Waldsassener Straße zu Hause. Für 2021 ist der Umzug in einen Neubau am Tirschenreuther Ring geplant. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Gustav-Heinemann-Oberschule ist seit 28 Jahren in der Waldsassener Straße zu Hause. Für 2021 ist der Umzug in einen Neubau am Tirschenreuther Ring geplant.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die 1250 Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule werden bald in einem neuen Gebäude unterrichtet. Wie viele der jetzigen Schüler noch in diesen Genuss kommen werden, ist allerdings fraglich. Die Fertigstellung des Schulneubaus ist lose für 2021 geplant.

Die Informationen gehen aus einer aktuellen Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine Schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Florian Graf hervor. Baubeginn ist demnach im kommenden Jahr. Wer sich die Geschichte der Gustav-Heinemann-Oberschule vor Augen führt, muss denken, dass es höchste Zeit wird. Das ursprüngliche Schulgebäude stand bis in die 80er-Jahre hinein am Tirschenreuther Ring. 1988 wurde es wegen einer Spritzasbestbelastung abgerissen, worauf die Schule 1990 in die Gebäude in der Waldsassener Straße 62 umzog. Aus dieser Übergangslösung ist längst eine dauerhafte geworden.

Seit 28 Jahren ist die Schule in dem Provisorium in Leichtbauweise zu Hause, das laut Schulleiter Carsten Hintze nur für eine Zwischennutzung von sieben Jahren gedacht war. „Wir fühlen uns wohl in dem Gebäude. Das Gelände ist schön und es nicht so, dass das Gebäude auseinanderfällt“, sagt er. Seit 2010 ist er im Amt. Dennoch sagt auch Hintze im Hinblick auf das Bauvorhaben: „Es wird Zeit, dass es mal fertig wird.“

Die Neubaumaßnahme wurde 2005 angemeldet, doch erst in der Investitionsplanung für die Jahre 2015 bis 2019 vom Senat bestätigt. Der Neubau soll an der Stelle entstehen, an der die Schule früher ihren Platz hatte. Ab 2021 soll die Adresse Tirschenreuther Ring 48 lauten. Aktuell befinden sich dort verwilderte Sportanlagen und Brachflächen.

Teuer und optimal oder schnell und günstig?

Der Senatsverwaltung für Bildung zufolge zählt die Gustav-Heinemann-Oberschule zu einem von drei Pilotvorhaben des nachhaltigen Schulbaus. Sie soll nach dem „Bewertungssystem des nachhaltigen Bauens“ des Bundes zertifiziert und projektbegleitend einem Monitoring unterzogen werden. „Vor dem Hintergrund der Schulbauoffensive sollen bei diesem Pilotvorhaben beispielhafte Standards und Lösungsansätze der Umweltverträglichkeit, der Partizipation und moderner pädagogischer Konzepte unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit realisiert werden“, so die Ankündigung.

Beim CDU-Abgeordneten Florian Graf löst dies nur Kopfschütteln aus. „Anstatt schnell und kostengünstig ein längst überfälliges Schulgebäude zu errichten, um für die Schülerinnen und Schüler endlich eine angemessene Lernatmosphäre zu schaffen, verliert sich der Senat auch hier im Klein-Klein und setzt auf Pilotvorhaben“, kritisiert er Rot-Rot-Grün. Unverständnis ruft bei ihm auch die Entwicklung der Kosten auf. Diese stiegen von der Bedarfsermittlung (26 Millionen Euro) zur im Februar 2017 auf Grundlage des Architektenwettbewerbs erstellten Vorplanungsunterlage auf 42,1 Millionen Euro. In der im März 2018 zur Prüfung eingereichten Bauplanungsunterlage beträgt der Kostenrahmen gar 46,5 Millionen Euro.

Kosten beschäftigen auch Schulleiter Carsten Hintze, jedoch in anderer Hinsicht. In ihrem jetzigen Gebäude hat sich die Schule so eingerichtet, dass sie Unterricht mit moderner Technik anbieten kann. Für die Zukunft am neuen Standort muss die Schule jedoch schon jetzt die Anschaffung neuer Geräte wie interaktiver Beamer in ihrem Schulhaushalt einplanen. „Wichtig ist mir auch, dass wir in dem Neubau unsere Profile abbilden können“, erklärt er. So bietet die Schule neben Englisch bilingual, Japanisch, Mathematik/ Informatik auch das Profil Bläserklassen. Dabei lernen Schüler je ein Instrument und bilden gemeinsam ein Orchester. Für sie und die ebenfalls existierenden Big Bands wünscht sich Hintze geeignete Aufführungsmöglichkeiten.

Die Gustav-Heinemann-Oberschule ist seit 28 Jahren in der Waldsassener Straße zu Hause. Für 2021 ist der Umzug in einen Neubau am Tirschenreuther Ring geplant. | Foto: Philipp Hartmann
Blick auf das Areal, auf dem der Schulneubau errichtet werden soll. Dieser Fußballplatz hat inzwischen eine abwechslungsreiche Vegetation zu bieten. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 132× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 86× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.