Keine Brandschutzmängel mehr
Hauptgebäude der Marienfelder Grundschule wurde saniert

Die Marienfelder Grundschule hat jetzt eine schicke, neue Fassade. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Die Marienfelder Grundschule hat jetzt eine schicke, neue Fassade.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für 16 Millionen Euro ist die Marienfelder Grundschule am Erbendorfer Weg saniert worden. An dem aus den 70er-Jahren stammenden Hauptgebäude wurde eine energetische Grundinstandsetzung durchgeführt. Die feierliche Übergabe fand am 8. November statt.

„Als ich hier vor etwa viereinhalb Jahren angefangen habe, war die Baumaßnahme schon in vollem Gange“, erinnert sich Schulleiterin Ingrid Fuchs. 2015 wurde mit der Sanierung begonnen. Wichtiger Bestandteil war der Ersatz der Stahlbeton-Sandwichelemente der Fassade durch Module in Holztafelbauweise. Die neuen Fassadenelemente sollen die energetische Bilanz und die Raumqualität verbessern. „Im Wesentlichen ging es um die Herstellung der Barrierefreiheit und die Beseitigung gravierender Brandschutzmängel“, erklärt Klaus Lelickens aus der Abteilung Baumanagement im Bezirksamt.

Laut Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) ist die Fertigstellung der Außenanlagen für Mai 2020 geplant. Obwohl dafür ringsherum auch in den kommenden Monaten noch die Bagger im Einsatz sind, ist der Abschluss der Sanierung schon jetzt eine große Erleichterung für die 620 Schüler. In den vergangenen zwei Jahren mussten sie regelmäßig mehrere 100 Meter zwischen den Unterrichtsräumen zurücklegen. Das zweite Gebäude der Marienfelder Grundschule im Tirschenreuther Ring diente in diesem Zeitraum als Ersatz für das Hauptgebäude. Zugleich wurden einige Schüler in Containern auf dem Schulhof unterrichtet.

Ein Zehntel der 16 Millionen Euro teuren Modernisierung stammt aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert wird. Mehrere Millionen Euro investiert der Bezirk aus baulichen Unterhaltungs- und Sanierungsmitteln. Hinzu kommen weitere 6,5 Millionen Euro aus dem SIWANA-Programm des Senats, womit bis 2023 ein Ergänzungsbau realisiert wird. Enthalten soll dieser neue Fach- und Erzieherräume.

Während die Marienfelder Grundschule als vierzügige Schule vorgesehen ist, soll an der Marienfelder Allee eine neue, dreizügige Grundschule entstehen. Außerdem ist der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule im Tirschenreuther Ring geplant. Schritt für Schritt soll in Marienfelde somit die Berliner Schulbauoffensive umgesetzt werden. Nach Angaben des Bezirksamts erwartet allein Tempelhof-Schöneberg bis 2026 einen Schülerzuwachs von etwa 13 Prozent. Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) hofft, dass Eltern von den Neubauten in der Umgebung überzeugt werden und ihre Kinder künftig nicht mehr in „vermeintlich besseren Schulen“ in anderen Bezirken anmelden. „Ich freue mich sehr, dass in Marienfelde so ein modernes und zukunftsweisendes, aber vor allem funktionales Gebäude entstanden ist", sagt er.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.