Bläserklassen der Gustav-Heinemann-Schule geben Konzerte

Lena Schottstädt singt gern, Giulio Panzera hat die Trompete lieben gelernt. Und Musiklehrer Jewgeni Ginzburg gibt im Hintergrund Tipps am Klavier. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Lena Schottstädt singt gern, Giulio Panzera hat die Trompete lieben gelernt. Und Musiklehrer Jewgeni Ginzburg gibt im Hintergrund Tipps am Klavier.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mittwochs um 17.30 Uhr sind die Gänge der Gustav-Heinemann-Oberschule wie ausgestorben. Die meisten der 1250 Schüler sind längst zu Hause – und trotzdem wird es plötzlich laut. Im Proberaum üben die Bläserklassen für ihre Konzerte.

Bläserklassen sind Teil des musikbetonten Konzepts der Schule. Pro Jahrgang wird eine Klasse aus 32 Schülern besetzt, um ein komplettes Orchester abbilden zu können. Von der siebten bis zur zehnten Klasse erlernt jeder Schüler ein Instrument. Im Klassenverbund bilden sie ein eigenständiges, sinfonisches Blasorchester. Darunter sind unter anderem fünf Querflöten, eine Klarinette, ein Euphonium, vier Saxofone, vier Trompeten, vier Posaunen, drei Waldhörner, zwei Tuben und drei Schlagzeuge. Durch regelmäßige Auftritte, zum Beispiel zu Weihnachten, beim Sommerfest und beim kommenden Bläserklassen-Festival am 16. und 17. März, bekommen sie die Chance, sich vor Publikum zu beweisen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erfolgt lediglich ein kurzer Musiktest und ein Aufnahmegespräch. „Ich fand damals das Schlagzeug cool und war im ersten Moment traurig, dass mir die Trompete zugeteilt wurde. Im Nachhinein war das aber eine gute Entscheidung“, sagt Giulio Panzera (20), der nie zuvor ein Instrument gespielt hatte. Als Schüler der 13. Klasse hat er die Bläserklasse bereits hinter sich. Für Absolventen gibt es an der Schule jedoch eine „Big-Soul-Band“ und die „Maryfield-Concert-Band“, in der Giulio weiterhin als Trompeter dabei ist.

Lena Schottstädt lernte Tuba. Inzwischen besucht sie die zwölfte Klasse und ist Sängerin in der Big-Soul-Band. Durch die Musik habe sich ihre Persönlichkeit verändert. „Ich bin dadurch viel selbstbewusster geworden. Am Anfang war ich total nervös. Schon vor zwei Leuten aufzutreten, waren zwei zu viel“, erzählt die 18-Jährige. „Es macht total viel Spaß, gemeinsam zu spielen. Gut, dass es sowas in unserer Schule gibt“, so Giulio.

30 bis 50 Stücke haben die jungen Musiker in ihrem Repertoire. Dazu zählen beispielsweise Titel, die Filmkennern aus „Forrest Gump“, „Titanic“ oder „Die Schöne und das Biest“ bekannt sind. „Manchmal bringe ich Stücke mit, die die Schüler noch nicht kennen, zum Beispiel aus dem Jazz. Aber sie kommen auch oft zu mir und machen eigene Vorschläge. Dann spielen wir auch mal etwas von Guns n‘ Roses oder Robbie Williams“, berichtet Musiklehrer Jewgeni Ginzburg (34), der selbst immer wieder erstaunt ist, wie schnell die Schüler lernen. „Ich habe mir mit 16, 17 Jahren nicht mal vorstellen können, auf diesem Niveau zu spielen.“

Mit den Bläserklassen und den beiden Bands verfolgt die Gustav-Heinemann-Schule klare Ziele. Sie sollen die Gemeinschaft durch musikalische Erfolge stärken und ein nachhaltiges Interesse der Schüler an Musik wecken. Bei Giulio Panzera hat das funktioniert. Er möchte sich nach dem Abitur an der Universität der Künste bewerben und Musik auf Lehramt studieren. „Das ist ein Traum von mir“, sagt er.

Am 16. und 17. März um jeweils 19 Uhr lädt die Gustav-Heinemann-Oberschule zu ihrem Bläserklassen-Festival ein. Dort präsentieren sich die Big Band der 10. Klasse und die zweite Bläserklasse für Erwachsene, die vor zweieinhalb Jahren aufgrund großer Nachfrage gegründet wurde. Gespielt wird im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Lichtenrader Damm 212. Karten kosten zwei Euro, erhältlich im Sekretariat der Schule, Waldsassener Straße 62, <span class="docTextPhone"></span>902 77 41 32.

Lena Schottstädt singt gern, Giulio Panzera hat die Trompete lieben gelernt. Und Musiklehrer Jewgeni Ginzburg gibt im Hintergrund Tipps am Klavier. | Foto: Philipp Hartmann
Im Probenraum werden jeden Mittwoch neue und alte Stücke eingeübt. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.