Grenzen und ihre Opfer als zentrales Thema

Die Flüchtlingsfrage ist an der Marienfelder Allee aktueller denn je. Das einstige Notaufnahmelager heißt heute Übergangswohnheim und beherbergt Kriegsflüchtlinge. | Foto: HDK
3Bilder
  • Die Flüchtlingsfrage ist an der Marienfelder Allee aktueller denn je. Das einstige Notaufnahmelager heißt heute Übergangswohnheim und beherbergt Kriegsflüchtlinge.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde hat die Bilanz für 2015 gezogen und meldet einen konstanten Besucherzuspruch. Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 12 000 Interessierte die Ausstellung mit dem Themenschwerpunkt Flucht und Ausreise aus der DDR.

In diesem Jahr, anlässlich des 55. Jahrestags des Mauerbaus vom 13. August 1961, kündigt die Stiftung Berliner Mauer als Betreiber der Erinnerungsstätte die Grenzen und ihre Opfer als das zentrale Thema ihres Programms an. „Um unsere vornehmlich jungen Besucher zu erreichen, ist es unsere Aufgabe, die historischen Themen stets zu aktualisieren und verständlich aufzuarbeiten. Denn kritischer Verstand, Rationalität und das Wissen um den Wert der Freiheit sind die mentale Ausrüstung für die Demokratie“, erklärt Stiftungsdirektor Axel Klausmeier. Nach „Flucht und Ausreise“ stehen in der Erinnerungsstätte im historischen Notaufnahmelager an der Marienfelder Allee 66-80 in diesem Jahr nun insbesondere die Themen „Ankunft und Integration“ auf dem Ausstellungsprogramm.

Die Erinnerungsstätte ist das zentrale Museum in Deutschland zum Thema Flucht und Ausreise aus der DDR. Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 das Land in Richtung Bundesrepublik. Mehr als Viertel dieser Flüchtlinge, etwa 1,35 Millionen Menschen, kamen in Marienfelde im dort 1953 eröffneten Notaufnahmelager an. Hier wurden sie untergebracht und versorgt und durchliefen auch das notwendige Verfahren, um eine Aufenthaltsgenehmigung für die Bundesrepublik und West-Berlin zu erhalten. Die Erinnerungsstätte direkt am Eingang zum historischen Notaufnahmelager und jetzigem Übergangswohnheim, in dem nun wieder jeden Monat neue Flüchtlinge aufgenommen werden, ist jeweils von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. HDK

Weitere Informationen unter  75 00 84 00 und www.notaufnahmelager-berlin.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.