Keine Winterruhe für den Ranger

In den Wintermonaten kann sich Naturranger Björn Lindener bosnders mit den drei Schafherden mit 30 Tieren beschäftigen. | Foto: Klaus Teßmann
3Bilder
  • In den Wintermonaten kann sich Naturranger Björn Lindener bosnders mit den drei Schafherden mit 30 Tieren beschäftigen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die Naturschutzstation Marienfelde befindet sich bis Anfang April in der Winterarbeitspause. Das bedeutet aber nicht, dass Naturranger Björn Lindner und sein Team nichts zu tun haben.

Sie sind dabei, die Lebensräume für die Tiere aufzuräumen, die restlichen Schäden der großen Herbststürme zu beseitigen und das neue Jahr auf der Naturschutzstation im Diedersdorfer Weg 3-5 vorzubereiten.

„Wir sind zur Zeit damit beschäftigt, die Bäume zu pflegen und die Waldschäden zu beseitigen“, sagte Lindner. „Die Gefahrenpunkte nach den schweren Sturmschäden wurden schon alle beseitigt.“ Außerdem haben der Ranger und seine Helfer die drei Schafherden mit über 30 Tiere zu betreuen. „Wir wollen auch eine neue Behausung an der Marienfelder Feldmark für die Tiere bauen“, sagte Lindner. Die Schafe helfen dort den Naturschützern bei der Arbeit. Sie pflegen die großen Wiesenflächen und verhindern, dass Bäume und Büsche dort wachsen, wo sie nicht sollen.

Wildschweine unterwegs

Einen großen Teil der Winterarbeit macht die Beobachtung der Wildtiere aus: Wildschweine, Rehe und Hasen kommen aus dem Brandenburger Umland in den Wintermonaten in die Berliner Randgebiete. In diesem Jahr wurden noch keine größeren Schäden durch die Wildschweine festgestellt. „Aber im vergangenen Jahr hatten wir besonders im Gutspark große Schäden durch die Wildschweine“, erklärte Lindner. „Sie waren bis zu Dorfkirche gekommen. Zur Zeit haben wir mehrere Rotten von Wildschweinen beobachtet“, sagte Lindner. Er selbst stand schon einer Gruppe von 24 Tieren gegenüber. „Wenn die großen Tiere auf der Straße stehen, dann bekommen Autofahrer ein Problem“, mahnt Lindner zur Vorsicht besonders in der Dämmerung.

„Wir haben uns viele neue Projekte für das Jahr 2018 einfallen lassen“, erklärte Lindner. Das grüne Klassenzimmer wird renoviert und neue Projekte werden vorbereitet. „Wir wollen voraussichtlich im Mai den Schmetterlingspavillon eröffnen.“ Das ist ein gemeinsames Vorhaben mit dem Verein Orion Berlin.

Am 1. April beginnt die Saison

Am 1. April soll die Station wieder eröffnet werden – „das ist kein Aprilscherz“, betonte Lindner, sondern pünktlich zu Ostern. In diesem Jahr hat die Station auch an allen Tagen der Woche geöffnet. Am Wochenende wird es immer ein besonderes Programm geben. Schulklassen können sich wieder für Projekte anmelden. „Wir planen in diesem Jahr auch einen Tag für die Kitakinder“, so der Naturranger. Ab Mai soll die Station an jedem Montag den Kitakindern kostenfrei zur Verfügung stehen.

Seit 2007 arbeitet der Naturranger Björn Lindner in der Naturschutzstation. Die Station ist seit 2010 das Kernstück des Freizeitparks Marienfelde. Lindner und sein Team haben rund 15 Hektar der Freizeitparkfläche als Naturerlebnisgebiet angelegt. Im Mittelpunkt liegt die Naturschutzstation. Von dort aus werden Führungen und Veranstaltungen im grünen Klassenzimmer angeboten.

Weitere Informationen: www.naturwachtberlin.de, 75 77 47 66.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.