Rettung wieder nur auf Zeit: Die Stelle des Naturrangers rechnet sich verwaltungstechnisch nicht

Björn Lindner (45) ist seit rund acht Jahren als Naturranger im Freizeitpark Marienfelde erfolgreich am Werk und muss jedes Jahr aufs Neue um seinen Job bangen. | Foto: HDK
  • Björn Lindner (45) ist seit rund acht Jahren als Naturranger im Freizeitpark Marienfelde erfolgreich am Werk und muss jedes Jahr aufs Neue um seinen Job bangen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Es scheint keine Lösung zu geben. Das Bezirksamt hat es wieder nicht geschafft, die Stelle des Marienfelder Naturrangers Björn Lindner dauerhaft abzusichern.

Seit 2007 immer das gleiche Spiel: Zum Jahresende läuft mal wieder die Finanzierung der Stelle aus und das Bezirksamt findet offenbar keine Möglichkeit, ein nachhaltiges Finanzierungskonzept zu entwickeln. Zu diesem Zweck hatte die BVV im Sommer einen Dringlichkeitsantrag von Bündnis 90/Grüne beschlossen und das Bezirksamt beauftragt zu prüfen, ob und wie eine anteilige oder vollständige Refinanzierung durch die Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Budgetierung möglich sei. Das hat zwar nicht vollumfänglich geklappt, aber trotz Haushaltssperre ist es immerhin gelungen, den Naturranger über das kommende Haushaltsjahr zu retten. Danach ist wieder alles offen.

Zwar beteuern alle im Bezirk Verantwortlichen unisono, den Ranger unbedingt behalten zu wollen, scheitern aber bislang immer wieder an dem nach wie vor ungelösten Problem: „Diese Stelle passt partout nicht ins KLR-System und aus eigener Kraft kann unser Umweltamt das allein einfach nicht stemmen“, stöhnt der zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) schon seit Jahren. Er meint, dass es eine Gesamtbezirksaufgabe sei. Bislang wird die Arbeit des Naturrangers nur mit Ach und Krach teilweise vom Naturschutzbund (Nabu) und teilweise durch vom Bezirksamt geförderte Aktionen wie zum Beispiel die „Grünen Klassenzimmer“ finanziert. Benötigt werden pro Jahr etwa 100 000 Euro für Betriebsmittel, Sachkosten und Honorare.

„Alles sehr mühsam und auf Dauer ermüdend“, stöhnt Björn Lindner, der mit seinen unzähligen Aktivitäten und Projekten im Freizeitpark Marienfelde und in der Naturschutzstation am Diedersdorfer eigentlich genug zu tun hätte. Der 45-jährige Lindner stammt aus Osnabrück, ist staatlich geprüfter Natur- und Landschaftspfleger und seit 2007 im Auftrag des Bezirksamts in dem über einer ehemaligen BSR-Hausmüllkippe angelegten Freizeitpark am Werk. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.