Schlaumäuse sollen Sprache fördern

Iolanda und Tobias (beide fünf Jahre) probieren gemeinsam mit Jan-Marco Luczak das neue Sprachspielzeug aus. | Foto: Christian Schulze
  • Iolanda und Tobias (beide fünf Jahre) probieren gemeinsam mit Jan-Marco Luczak das neue Sprachspielzeug aus.
  • Foto: Christian Schulze
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Immer mehr Berliner Kinder haben Sprachprobleme: Laut einer Studie der Krankenkasse Barmer GEK stieg der Anteil der Kinder mit Störungen der Sprachentwicklung in den vergangenen vier Jahren in Berlin von etwa zehn auf rund zwölf Prozent.

In Kitas und Schulen soll diesem Defizit an Sprachkompetenz jetzt mit der Sprachlernsoftware „Schlaumäuse“ von Microsoft begegnet werden. Mit dem Programm können Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren spielerisch ihren Wortschatz erweitern und die Welt der Sprache entdecken. Eine einfache Bedienung sowie die stete Begleitung durch die beiden Protagonisten Lingo und Lette erleichtern es den Kindern, Worte zu lernen und diese in Sätze zu formen.

In Berlin wurde die bundesweite Bildungsinitiative Mitte Januar in der Marienfelder Kita „Vom guten Hirten“ gestartet. Zu diesem Zweck hat die Einrichtung kostenlos die Sprachlernsoftware sowie ein Tablet bekommen. Überbracht wurde die Gabe vom Tempelhof-Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak. Der Bundespolitiker aus Lichtenrade gehört zu den „prominenten Botschaftern“, die gemeinsam mit Microsoft die Sprachförderung unterstützen und dieser Tage zahlreiche Bildungseinrichtungen in Deutschland besuchen. Die Erzieher in den Einrichtungen erhalten zudem eine medienpädagogische Schulung zum Einsatz der Schlaumäuse-App im Rahmen der frühkindlichen Sprachförderung.

„Das Projekt ist nicht nur wichtig für die Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund, sondern davon profitieren alle Kleinen bei uns in der Kita“, freut sich Leiterin Sonja Zipper. Und Jan-Marco Luczak sagt: „Wer Zusammenhänge versteht und sich gut ausdrücken kann, lernt viel schneller und wird in der Schule mehr Erfolg haben“, so Luczak. Er stellt aber auch klar: „Es ist in erster Linie Aufgabe der Eltern, die Entwicklung ihrer Kindern zu fördern. Kita und Schule können hier nur ergänzen.“ HDK

Weitere Informationen zum Programm unter www.schlaumaeuse.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.