Winterpause bei der Naturwacht: Naturranger in der Feldmark unterwegs

Die Naturranger Björn Lindner und Andreas Winter sind bei der Schafherde in der Marienfelder Feldmark. | Foto: Klaus Teßmann
  • Die Naturranger Björn Lindner und Andreas Winter sind bei der Schafherde in der Marienfelder Feldmark.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mariendorf. Bei der Naturwacht am Diedersdorfer Weg ist Winterpause. Doch die Ruhe täuscht. Im Winter sind die Mitarbeiter in der Feldmark unterwegs.

Vor einem Jahr wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg abgeschlossen. Aus der Sicht des Naturrangers Björn Lindner hat sich der bewährt. „Wir haben langfristig eine gesicherte Arbeitsgrundlage“, betonte Lindner. Für die Arbeit in der Natur konnten zwei feste Arbeitsplätze und zwei Teilzeitkräfte gesichert werden.

Lindner unterteilt die Arbeit der Station in zwei Aufgaben. Einmal betreuen sie im grünen Klassenzimmer viele Kindergruppen aus Schulen und Kindergärten, und zum anderen sorgen die Mitarbeiter für Ordnung und Sicherheit in der Mariendorfer Feldmark. Jetzt im Winter sind viele Menschen dort auf den Wegen unterwegs. Die einen nutzen sie als Auslaufgebiet für ihre Hunde, die anderen treiben Sport. „Wir betreiben Aufklärungsarbeit“, betont Lindner. Dazu gehört auch, dass er täglich unterwegs ist, um die Spaziergänger an die Leinenpflicht für ihre Hunde zu erinnern. „Im Winter kommen viele Wildschweine und Rehe in dieses Gebiet. Sie finden Schutz und Futter." Linder warnt vor einem sorglosen Umgang mit den Wildtieren. Die Begegnung zwischen einem Wildschwein und einem freilaufenden Hund ende meist tödlich für den Hund.

Die Landschaftspflege ist die zweite Säule für die Arbeit der Naturschützer. „Die Tiere kommen zunehmend in die Großstadt“, erklärt Lindner. Daran seien die Menschen auch selbst schuld. Einerseits füttern sie die Tiere, anderseits beschweren sie sich dann, wenn die Wildschweine ihren Garten umwühlen. „Die Tiere haben sich sehr schnell an die Situation angepasst. Große Rabenvögel erobern zusehend die Innenstädte. Der Fuchs ist inzwischen selbst im Stadtzentrum anzutreffen. Er hat sich auch an den Straßenverkehr angepasst. Wir Menschen sind nicht allein auf der Welt“, erklärt Lindner. Er versucht, vor allem bei Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für Natur und Umwelt zu wecken, denn wenn die begeistert sind, dann bringen sie zur nächsten Veranstaltung auch die Eltern mit.

„Wir wollen auch das Bewusstsein für die landwirtschaftliche Produktion im Süden von Berlin wieder wecken“, so Lindner. Dazu gehört auch, dass die Besucher die Wege benutzen und nicht über die Felder laufen. Linder findet es gut, dass sich Hundebesitzer inzwischen daran gewöhnt haben, das Tütchen für die Hinterlassenschaft ihrer Lieblinge mitzunehmen. Der Plastikmüll habe nichts in der Umwelt zu suchen. "Die Leute können die Tüte auch zu Hause oder am Bahnhof in den Containern entsorgen", erklärt Lindner. "Wir wollen den Menschen in der Stadt zeigen, dass wir nur eine Umwelt haben, die wir gemeinsam nutzen müssen.“ Sie diene sowohl der Produktion von Lebensmitteln als auch der Erholung. „Das müssen wir den Einwohnern vermitteln“, sagt der Naturranger. KT

Naturwacht Berlin e.V., Diedersdorfer Weg 3-5,  75 77 47 66, www.naturwachtberlin.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.