Brückenschlag in die Gegenwart
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager will ihr Gesicht verändern

Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Große Veränderungen stehen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66, an. Für rund drei Millionen Euro wird die Dauerausstellung neu strukturiert. Außerdem sind etliche neue Angebote geplant. Rund drei Jahren wird es dauern, bis alles fertig ist.

Das Notaufnahmelager wurde im Jahre 1953 eröffnet. Für weit über eine Million Personen, die die DDR bis 1990 verließen, war es die erste Anlaufstelle im Westteil der Stadt. Heute erinnert die Schau „Flucht im geteilten Deutschland“ mit mehr als 900 Objekten an diese Zeit und die Geschichten der Menschen, die ihre Heimat verließen. Doch die Ausstellung ist in die Jahre gekommen. Zum letzten Mal wurde sie 2005 umgestaltet. „So sehr wir sie lieben, es bedarf einer Erneuerung. Das betrifft nicht nur das Erscheinungsbild. Die Ausstellung ist nicht barrierefrei, und es gibt stellenweise auch neue historische Erkenntnisse“, sagt Bettina Effner, die Leiterin der Erinnerungsstätte.

Dass die Pläne verwirklicht werden können, steht fest. Kürzlich gab es die Zusage der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, das Vorhaben mit knapp 1,5 Millionen Euro zu fördern. Die andere Hälfte der benötigten Summe kommt aus Lottomitteln.

Thema Flucht bis heute

„Unser Kernthema wird die Flucht aus der DDR bleiben, doch wir wollen es anders rahmen und die Geschichte mit der Gegenwart verbinden“, sagt sie. Denn ins Notaufnahmelager kamen nicht nur DDR-Bürger und später Aussiedler aus Osteuropa. Noch heute leben in den Wohnbauten auf dem Gelände mehr als 600 geflüchtete Menschen. „Auch bei diesen jüngeren Migrationen wollen wir nach Ursachen und Folgen fragen“, so Effner. Ein Schwerpunkt sei es, Biografien von Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu präsentieren, um Persönliches mit zeitgeschichtlichen Ereignissen zu verknüpfen.

Raum soll die zukünftige Ausstellung auch für andere aktuelle Fragestellungen bieten, wie zum Beispiel Presse, Kirche und andere Institutionen mit Fluchtbewegungen umgehen. „Dazu haben wir viele spannende Fotos“, sagt Effner. „So gab es 2015/2016 dramatische Bilder, die die Not der Menschen zeigten und viel Empathie hervorriefen. Dann wurden es immer mehr Geflüchtete und die Bilder änderten sich.“ Auf diese Weise könnten besonders Jugendliche an Medienanalyse und Quellenarbeit herangeführt werden.

Im Eingangsgebäude des ehemaligen Notaufnahmelagers ist die Ausstellung untergebracht. | Foto: Schilp
  • Im Eingangsgebäude des ehemaligen Notaufnahmelagers ist die Ausstellung untergebracht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das neue Konzept der Erinnerungsstätte sieht vor, Bildung und Vermittlung zu stärken. Neben einer archivpädagogisch ausgerichteten Geschichtswerkstatt sind mehrere Workshop- und Planspielräume sowie ein Erzählcafé vorgesehen. Mehr Platz wird es auch für Seminare und andere Veranstaltungen geben. Dafür wird innerhalb des Hauses umgezogen und einiges verändert, Neubauten sind aber nicht vorgesehen.

Weiteres wichtiges Anliegen ist die Barrierefreiheit mit einer neuen Wegeführung durch die Ausstellung und Wenderäume für Rollstuhlfahrer. Eine spezielle Tour für Menschen mit Einschränkungen ist außerdem geplant. Derzeit wird überlegt, was noch möglich ist, zum Beispiel der Einsatz von Gebärdensprache, Einlesen von Texten, Brailleschrift oder einfache Sprache. „Da lassen wir uns von Fachleuten beraten“, so Effner.

Modell der Anlage am Eingang

Schließlich soll auch der Gebäudekomplex selbst mehr Aufmerksamkeit bekommen, ist er doch ein steinerner Zeitzeuge. Deshalb ist es geplant, vor dem Eingang zur Erinnerungsstätte ein großes Modell der Anlage aufzustellen. „Sie ist ja wie eine Wohnsiedlung aufgebaut und die Besucher sollen beispielswese verstehen, warum die Grundrisse so sind, wie sie sind“, sagt Effner.

Wann geht es mit der Umgestaltung los? Die Förderung ist zwar in Sack und Tüten, aber wann das Geld wirklich zur Verfügung steht, ist noch nicht klar. Effner geht davon aus, in diesem Jahr zumindest mit ersten Vorbereitungen beginnen zu können. Sie rechnet damit, dass die Arbeiten rund drei Jahre dauern und es auch eine gewisse Schließphase geben wird. Noch ist aber zu den regulären Zeit geöffnet, nämlich dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, am Wochenende von 11.30 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr zum Programm ist unter stiftung-berliner-mauer.de/de/notaufnahmelager-marienfelde zu erfahren.

Weitere Informationen gibt es zudem telefonisch unter Tel. 213 08 52 10 und über den E-Mail-Kontakt info-enm@stiftung-berliner-mauer.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 672× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.339× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.440× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.342× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.