Nasses Dreieck und Heilandsweide
Informationstafeln laden zum historischen Streifzug durch den Ortskern von Marienfelde ein

Frank Sachse vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde vor der Infotafel für den Dorfanger. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Frank Sachse vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde vor der Infotafel für den Dorfanger.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Welche bekannten Persönlichkeiten lebten in Marienfelde? Wo stand die „Heilandsweide?“ Im dörflichen Kern des Ortsteils stehen jetzt neun Informationstafeln, die Aufschluss über diese und weitere Fragen geben. Aufgestellt wurden sie aus Anlass des Jubiläums „800 Jahre Marienfelde“.

Die Texte auf den Tafeln werden durch Fotos und alte Pläne ergänzt. Der Leser erfährt zum Beispiel, was sich hinter dem „Nassen Dreieck“ verbirgt. Dort, an der Einmündung der Straße Alt-Marienfelde in die Marienfelder Allee, gab es früher gleich drei Einkehrmöglichkeiten: das Gasthaus "Zum braunen Ross", den Lindenpark und den Gasthof "Zum alten Krug".

Direkt am Anger steht die vermutlich älteste Dorfkirche Berlins von 1220. Das Entstehungsdatum ist historisch allerdings nicht belegt. Ein paar Schritte weiter befindet sich das Bundesinstitut für Risikobewertung. Untergebracht ist es im ehemaligen Gut Marienfelde. Adolf und Emilie Kiepert erwarben das Anwesen 1844 und bauten dort einen modernen Landwirtschaftsbetrieb auf. An die Familie erinnert der Kiepertplatz nahe der S-Bahnstation.

Auf weiteren Tafeln geht es um das Kloster „Vom Guten Hirten“, um die katholische Kirche St. Alfons oder um die „Heilandsweide“, einen Baum, der bis 1950 der älteste im Bezirk Tempelhof war, bevor ihn ein Sturm zerstörte. Der Name stammt aus einer Sage über einen frommen Schäfer. Auf der „Persönlichkeiten“-Tafel ist Wissenswertes über die Verdienste von Elvira Castner, Moritz Jacobsohn, Bruno Möhring und Franziska Tiburtius zu erfahren.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler enthüllte gemeinsam mit Frank Sachse vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde (AKM) stellvertretend für alle Tafeln die an der Dorfkirche. „Marienfelde hat unglaublich viel Sehenswertes und Historisches zu bieten, was jetzt mit den Tafeln gewürdigt wird“, sagte sie. Der Hauptverdienst des Projekts liege beim AKM, unterstützt durch die beiden ansässigen Kirchengemeinden.

Der 2010 entstandene Arbeitskreis geht auf den Marienfelder Heimatforscher Hans-Werner Fabarius. Er verfügte über eine umfangreiche Sammlung an historischen Fotos und Dokumenten, die er 2018 an die Hobbyhistoriker übergab. „Das Wissen über unseren Kiez soll nicht in Vergessenheit geraten, deshalb haben wir das Konzept der Infotafeln entwickelt“, so Sachse. Er hofft, dass die Tafeln künftig auch mehr Besucher von auswärts in den Ortsteil locken. „Im Rahmen des Tourismusproramms des Senats sollen mehr als 200 blaue Stelen aufgestellt werden, die auf Sehenswertes außerhalb der City hinweisen, eine davon am S-Bahnhof Marienfelde“, so Sachse.

Unter http://www.akhm.de/ gibt es weitere Infos über den Arbeitskreis, über den Standort der Tafeln und aktuelle Termine zum Ortsteiljubiläum.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.