Adventliches auf dem Bauernhof
Marktreiben an der Dorfaue

Zum 29. Mal findet der Weihnachtsmarkt auf Lehmanns Bauernhof statt. Er öffnet am zweiten und dritten Adventswochenende, jeweils von Freitag bis Sonntag.

Den Markt direkt an der Marienfelder Dorfaue mit seiner alten Feldsteinkirche gibt es bereits seit 1994. Der Grundidee ist Hofherr Klaus Lehmann bis heute treu geblieben: kein billiger Kommerz, kein lärmiger Trubel. Fernab vom Großstadtstress können die Besucherinnen und Besucher auf dem denkmalgeschützten Vierkanthof von Stand zu Stand schlendern. Es gibt viel Kunsthandwerk, originelle Geschenke, Delikatessen aus der Region und natürlich Snacks und Getränke zum Sofortverzehr. Auch Ungewöhnliches ist zu erleben. So ist es beispielsweise möglich, nostalgische Porträts mit einer historischen Kamera aufzunehmen, die gleich vor Ort entwickelt werden. Am 14. und 15. Dezember hat sich tierischer Besuch angekündigt, nämlich Alpakas. Warme Kleidungsstücke, gefertigt aus ihrer Wolle, sind ebenfalls im Angebot.

Etliche der Händlerinnen und Händler halten dem Marienfelder Weihnachtsmarkt schon lange die Treue. So wie Imker Kristian Kaiser, der Honigspezialitäten aus seiner Tempelhofer Manufaktur präsentiert. „Man merkt, dass die Besucher mit Vorfreude auf den Hof kommen und sich von der Atmosphäre inspirieren lassen, es herrscht ein fast schon familiärer Umgang miteinander“, sagt er. Erst zum zweiten Mal dabei sind dagegen Herthafans mit dem Verein 1892hilft. Sie bitten um Unterstützung bei ihren Aktionen, sorgen aber auch dafür, dass der Fußballspaß nicht zu kurz kommt.

Auf einer Bühne sorgen Chöre und Orchester für Stimmung. Kinder können auf der Koppel auf Ponys reiten oder sich im Märchenzelt unterhalten lassen. Dort können sich die Erwachsenen auch mit Glühwein und Erbsensuppe aufwärmen.

Der Eintritt zum Markt ist frei. Geöffnet ist vom 6. bis 8. Dezember und vom 13. bis 15. Dezember, freitags von 14 bis 20 Uhr, an den Wochenenden von 12 bis 20 Uhr. Die Adresse lautet Alt-Marienfelde 35. Wer mit dem eigenen Auto kommt, findet mit etwas Glück einen Parkplatz am Nahmitzer Damm. Von dort führt ein Fußweg direkt zum Bauernhof. Per Bus ist der Weihnachtsmarkt mit den Linien M11, M77, X83, 112, 277, 710 und 711 zu erreichen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.