Sonderführungen in der Gedenkstätte Notaufnahmelager

Maria Nooke führt die Besucher auch in eine original erhaltene Wohnung für Flüchtlinge. | Foto: KT
  • Maria Nooke führt die Besucher auch in eine original erhaltene Wohnung für Flüchtlinge.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bietet am Sonntag, 14. Dezember, noch einmal Sonderführungen an.

Eine Führung beginnt um 15 Uhr und beschäftigt sich mit dem Thema der Sonderausstellung "Risiko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989". Die zweite Führung wendet sich ab 14 Uhr besonders an die Kinder. "Einmal im Monat gibt es spezielle Kinderführungen", so die Leiterin Maria Nooke. Dabei knüpfen die Mitarbeiter an Alltagserfahrungen an. "Die Kinder erleben ja alle das Schicksal von Flüchtlingskindern in ihrer Schule", sagte Maria Nooke. "Wir haben auch Spielzeug ausgestellt, das die Kinder bei der Flucht aus der DDR mitgebracht haben." So bekommen die Kinder zu hören, dass die Puppe Nepomuck eine ganz besondere Rolle gespielt hatte. "Die Mutter hatte in der Puppe das Geld geschmuggelt", berichtet Maria Nooke.

Die Kinder bekommen auch eine Wohnung zu sehen, in der die Flüchtlinge zunächst untergebracht waren. "Diese wurde so bis 1989 genutzt, sie hat sich bis heute nicht geändert." Neben diesen Führungen für Kinder bietet die Erinnerungsstätte auch Seminare und Workshops für Schulklassen an. "Wir versuchen immer, den Bezug zur Gegenwart herzustellen", erklärte Maria Nooke. Dabei steht die Frage im Vordergrund: "Lohnt es sich, sich für andere Menschen einzusetzen, die in Not sind." Und die Gegenwart sehen die Besucher bei einem Blick aus dem Fenster, denn im Notaufnahmelager Marienfelde wohnen seit vier Jahren wieder Flüchtlinge.

Abschluss eines Workshops ist ein Theaterspiel, bei dem die Kinder in unterschiedlichen Rollen schlüpfen. Unter Anleitung einer Schauspielerin und eines Regisseurs wird das Stück auch präsentiert und dabei auf Video aufgenommen.

Die Sonderausstellung beschäftigt sich vor allem mit den Schlupflöchern in der Berliner Mauer. Es werden Menschen vorgestellt, die seit 1953 aus der DDR geflohen sind, und solche, die ihnen dabei geholfen haben. "Die Sonderausstellung wird sehr gut angenommen", sagt Maria Nooke. "Vor allem sind viele gekommen, die das damals alles erlebt haben."

Durch die Sonderausstellung zum Jubiläum des Mauerfalls kann die Erinnerungsstätte in diesem Jahr auf über 14 000 Besucher verweisen. "Das ist wesentlich mehr als in den vergangenen Jahren", sagt Nooke.

Die Erinnerungsstätte, Marienfelder Allee 66/80, bleibt vom 22. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Öffnungszeiten sonst: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, 75 00 84 00. Der Eintritt ist frei, www.notaufnahmelager-berlin.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.