Bettina Effner meldet sich als Leiterin der Erinnerungsstätte zurück

Bettina Effner ist seit 2003 für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde tätig. Seit 2006 - mit einer vierjährigen Unterbrechung - als Chefin der Einrichtung. | Foto: HDK
  • Bettina Effner ist seit 2003 für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde tätig. Seit 2006 - mit einer vierjährigen Unterbrechung - als Chefin der Einrichtung.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Die Chefin ist zurück: Nach einem „Seitensprung“ in die Forschung hat die Historikerin Bettina Effner Anfang des Monats wieder die Leitung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde übernommen.

Damit hat Effner ihre zeitweilige Vertreterin Maria Nooke wieder abgelöst. Nooke hatte Effner in dieser Funktion vier Jahre lang vertreten. Bettina Effner war Mitte 2013 von ihrem Arbeitgeber, der Stiftung Berliner Mauer, vorübergehend von der Leitungsfunktion in der Erinnerungsstätte freigestellt worden, damit sie sich voll und ganz dem Forschungsprojekt „Im Westen angekommen? Die Integration von DDR-Zuwanderern als historischer Prozess“ widmen konnte. Dieses Forschungsprojekt wurde in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt und mit Mitteln der VolkswagenStiftung gefördert.

Bettina Effner ist seit 2003 für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde tätig. Zusammen mit dem damaligen Leiter kuratierte sie unter anderem die Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“, inzwischen praktisch der Kernbereich der Einrichtung, und publizierte den gleichnamigen Begleitband. Vor ihrer Freistellung für das Forschungsvorhaben hatte sie die Erinnerungsstätte bereits von 2006 bis 2013 geleitet. „Ich freue mich wirklich sehr, wieder hier zu sein“, so die neue alte Chefin zur Berliner Woche. Und schaffensfroh kündigt sie sogleich das Anschieben und Entwickeln neuer Projekte mit Bildungsauftrag an.

Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde an der Marienfelder Allee 66 ist heute das zentrale Museum in Deutschland zum Thema Flucht und Ausreise aus der DDR. Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR. Davon schnupperten 1,35 Millionen erste "Westluft" im 1953 gegründeten und im Kalten Krieg weltberühmt gewordenen Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte ist Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. HDK

Weitere Informationen unter  75 00 84 00. Internet: http://www.notaufnahmelager-berlin.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.