Bürgermeisterin Schöttler zu Gast bei Bauer Lehmann

Da staunte selbst die Bürgermeisterin und zückte einen Euro: frische Eier aus dem Automaten. | Foto: HDK
2Bilder
  • Da staunte selbst die Bürgermeisterin und zückte einen Euro: frische Eier aus dem Automaten.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Berliner-Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel gehen einmal im Monat im Bezirk auf Entdeckungstour und besuchen besondere Menschen, Orte und Institutionen. Lehmanns Bauernhof in Alt-Marienfelde ist einer der letzten seiner Art in Berlin.

Das denkmalgeschützte Gehöft mit der historischen Alt-Marienfelder Dorfaue und Berlins ältester Feldsteinkirche direkt vor der Hofeinfahrt wurde 1630 das erste Mal urkundlich erwähnt. Seit den 1920er-Jahren ist der Landwirtschaftsbetrieb in Besitz der Familie Lehmann und wird heute von der vierten und fünften Generation gemeinsam mit einem langjährigen Freund der Familie bewirtschaftet.

Es gab Zeiten, da wurden bis zu 600 Schweine und viele weitere andere Nutztiere gehalten. Heute gibt es noch vier Schafe, drei Ziegen, ein Pony, Kaninchen, Hühner und Enten. Damit ist der Hof vor allem für die Großstadtkinder so etwas wie ein ländlicher "Erlebnisstall".

Der große Einschnitt kam im Jahr 1961. Als nach dem Mauerbau etwa ein Drittel der Lehmann’schen Korn- und Gemüsefelder im Land Brandenburg als verloren galten, orientierten sich zwei der drei Söhne von Brigitte und Klaus Lehmann beruflich anders.

Der dritte Sohn Karsten erwartet uns und noch bevor wir den Bauernhof überhaupt betreten, hat die Bürgermeisterin schon ihr erstes Aha-Erlebnis. "Ein Eier-Automat, so etwas habe ich ja noch nie gesehen", staunt Angelika Schöttler. Kein Wunder, der Automat ist zwar ein Produkt der Neuzeit, aber als er gebaut wurde, war sie noch gar nicht geboren. Heute ist er eine absolute Rarität, weswegen sogar schon mal ein Fernsehteam vor Ort war, erzählt Lehmann Junior, und dass die Umstellung auf Euro vermutlich teurer als einst die Anschaffung gewesen sei. Der stets mit frischen Eiern befüllte Automat ist Bestandteil des kleinen Hofladens, mit dem Familie Lehmann ihren Bauernhof vor allem durch den Verkauf von Landbrot, Wurstwaren, Eier und Milch jahrzehntelang über Wasser halten konnte. Und die Bürgermeisterin, in diesem Moment ganz Hausfrau, besorgte gleich ihren Einkauf und lässt sich ein paar leckere Sachen eintüten. Und natürlich steckt sie einen Euro in den Automaten und zieht dafür ein Päckchen Eier.

Nach einem Rundgang durch die Scheunen und Ställe mit Besuch bei den Tieren lernen wir auch die freilaufenden Produzentinnen der Eier inklusive prächtigem Hahn im Korb kennen. Zwischenzeitlich haben sich Lehmann Senior und seine Frau dazugesellt. Der Mann kann so viel Interessantes erzählen, dass sich die Bürgermeisterin nur schwer losreißen kann. Sie verspricht aber, unbedingt wiederzukommen. Spätestens zum Weihnachtsmarkt auf dem Bauernhof, der als einer der stimmungsvollsten der Stadt gilt und in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Da staunte selbst die Bürgermeisterin und zückte einen Euro: frische Eier aus dem Automaten. | Foto: HDK
Klaus Lehmann, der Alt-Marienfelder Bauer in vierter Generation, hat eine Menge zu erzählen. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.