Unterwegs im alten Gemäuer
Olaf Kmiesch kümmert sich um die Dorfkirche Marienfelde

An manchen Stellen heißt es: Kopf einziehen! | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • An manchen Stellen heißt es: Kopf einziehen!
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ich hab dafür zu sorgen, dass die Kirche in Schuss ist“, bringt Olaf Kmiesch seine Tätigkeit auf den Punkt. Beinahe täglich ist der Rentner aus Lichtenrade in der Dorfkirche Marienfelde anzutreffen. Diese wurde einst von den Tempelrittern erbaut. Fast 800 Jahre hat sie auf dem Buckel und gilt als älteste Dorfkirche Berlins.

Bei einem solchen Alter braucht es jemanden, der sie hegt und pflegt. Jemanden wie Kmiesch. Seit 2005 ist er als Kirchwart im Auftrag der Evangelischen Gemeinde Marienfelde tätig. Er kennt jeden Winkel des Gebäudes. Wer sich beim Rundgang keine Platzwunde holen möchte, sollte aufmerksam seine Hinweise beachten. An mehreren Stellen hängen Querbalken derart tief, dass man sich schon sehr verrenken muss, um sich nicht den Kopf zu stoßen. Vor dem Betreten des Glockenraums checkt Kmiesch kurz seine Uhr. „Alles okay“, noch ist die volle Stunde nicht vorbei. „Nicht, dass die gleich losgeht. Sonst wird es hier richtig laut“, sagt er. Oben im Turm erzählt der Kirchwart, dass Falken diesen Ort zum Nisten erobert haben. Auf dem Dachboden soll außerdem ein Waschbär sein.

Doch nicht nur die Tiere sind von der Feldsteinkirche mitten im alten Angerdorf begeistert, sondern auch das Landesdenkmalamt Berlin. Wie Bauforscherin Wiltrud Barth erzählt, wurde bei der Entnahme von Holzproben Mitte der 90er-Jahre festgestellt, dass die Eichenhölzer im Jahr 1230 gefällt wurden. Sie waren vermutlich Teil der allerersten Dachkonstruktion. Zur Einordnung: Die Stadt Berlin war damals noch nicht einmal gegründet. Im vergangenen Jahr war Wiltrud Barth erneut zu Untersuchungen dort und fand noch mehr verbaute Holzbalken von damals.

Olaf Kmiesch kümmert sich nicht so sehr um die Geschichte, sondern lieber darum, dass die Dorfkirche für die Zukunft fit ist. Der 69-Jährige streicht Treppenstufen, wechselt Glühlampen, reinigt die Siebe der Heizungsanlage, besorgt Blumen für Veranstaltungen und macht danach auch sauber. Konfirmationen, Trauungen, Filmabende, Konzerte – das Haus wird gut genutzt. Bei besonderen Anlässen werden aus 150 auch mal 250 Sitzplätze. „An Heiligabend ist es hier brechend voll“, berichtet Kmiesch. Vielleicht liegt das auch an der beeindruckenden Orgel, die 1994 eingebaut wurde. „Die hat einen sehr guten Klang. Unsere Gäste sind immer fasziniert.“

Im Umfeld der Kirche sieht es auch wieder ansprechend aus. Seit im Spätsommer 2017 ein moderner Tiefbrunnen eingebaut wurde, hat der vorher beinahe ausgetrocknete Kirchteich einen konstanten Wasserpegel. Weniger schön sind die Hinterlassenschaften einiger Besucher, doch Olaf Kmiesch ist ein entspannter Zeitgenosse. Selbst die Jugendlichen, die im Sommer vor dem Eingang sitzen, Bier trinken und ihre Kippen auf den Boden schnippen, können ihn nicht aus der Ruhe bringen. „Die sehen das eben nicht so eng“, so sein knapper Kommentar. Seine Arbeit als Kirchwart macht ihm so viel Spaß, dass er sie solange wie möglich fortführen möchte. „Das ganze Umfeld, die Pfarrerin und die Gemeindemitglieder sind alle so nett und freundlich. Wenn jemand eine Bitte hat, kann ich einfach nicht Nein sagen.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.