„Amerikaner sind sehr herzlich“
Stipendiatin Sabrina Lietz berichtet von ihrem Auslandsjahr

Sabrina Lietz (links) besuchte mit ihrer Gastfamilie unter anderem das "Walt Disney World Resort" nahe Orlando. | Foto: privat
3Bilder
  • Sabrina Lietz (links) besuchte mit ihrer Gastfamilie unter anderem das "Walt Disney World Resort" nahe Orlando.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Es war schon immer mein Traum, einmal in die USA zu gehen“, sagte Sabrina Lietz, als wir sie im vergangenen Juli im Haus ihrer Eltern in Marienfelde trafen. Ein paar Wochen später machte sich die Schülerin der Gustav-Heinemann-Oberschule auf den Weg. Seit acht Monaten lebt sie bei einer Gastfamilie. Ihre Erlebnisse teilte sie uns nun per E-Mail mit.

Seit ihrer Ankunft in der kleinen Gemeinde Schenevus, rund drei Autostunden von New York City entfernt, hat sie bereits neun Bundesstaaten bereist. „Große Highlights für mich waren Orlando und Disney World, New York City und Washington D.C.“, blickt Sabrina zurück. Durch ihr Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms des Bundestags durfte sie im Dezember in Washington mit 150 anderen Stipendiaten die Senatoren ihres jeweiligen Staates im Kapitol treffen.

Doch nicht nur die vielen Reisen haben bleibenden Eindruck hinterlassen. Auch das Leben in der Provinz, „anfangs eine richtige Herausforderung“, dürfte Sabrina nachhaltig geprägt haben. „Da gehörte natürlich zu Beginn auch ein großer Kulturschock dazu, als mein Gastvater das erste Mal ein Reh geschossen hatte, es kopfüber zwischen zwei Bäumen im Vorgarten hing und später drei Stunden lang durch den Fleischwolf gejagt wurde“, berichtet sie. Im Herbst habe außerdem jeden Sonnabend Holzhacken auf dem Plan gestanden. Manche Dinge, die sie sich vorher nie habe vorstellen können, seien inzwischen „total normal“ geworden. „Ich habe das Landleben richtig schätzen gelernt“, erklärt die Schülerin. „Generell leben die Menschen in meinem Dorf viel von ihren eigenen Ressourcen. Alles, von Auberginen bis Pfirsiche, wird im Garten angebaut.“

Sehr überrascht habe sie, wie gesund sich ihre Familie ernährt. „In unserem Haus kommt ausschließlich bio, glutenfrei und manchmal auch lactosefrei auf den Tisch. Es wird sehr penibel auf die Nahrungsstoffe geachtet, was hier in Amerika eine Seltenheit ist. Da kann ich wirklich von Glück reden. Wenn man aber doch mal außerhalb isst, ist das Essen immer sehr fettig und die Getränke sehr süß. In dieser Hinsicht stimmt das Vorurteil über Amerikaner echt, dass sie einfach alles ein bisschen ungesünder bevorzugen“, schreibt Sabrina. Beeindruckt hat sie der Alltag an ihrer Schule, die für Amerikaner generell eine große Bedeutung habe. So würden dort fast alle nach dem Unterricht noch Sport treiben.

Für sie selbst sind Sportarten, zu denen sie nie zuvor einen Zugang hatte, zu einem großen Teil ihres Lebens geworden. Angefangen habe sie im Cross-Country-Team, mit dem sie durch Wälder und über Berge gerannt sei. Danach spielte sie im Basketball- und nun im Softball-Team, nach eigener Aussage eine Art „Mädchen-Baseball“. Zu den Spielen würden nicht nur die Eltern, sondern auch ehemalige Schüler und andere Unterstützer kommen. „Die ganze Schule ist dort, malt Poster mit unseren Namen und Nummern versehen und singt die Schulhymne. Manchmal war ich so überwältigt, da unten zu stehen und dabei zu sein, dass mir fast die Tränen kamen.“

Sie reise mit der Erfahrung zurück, dass „Amerikaner sehr herzliche Menschen sind“. Am 14. Juni wird Sabrina Lietz in Berlin landen. „Da meine Gastfamilie und ich eine sehr gute Beziehung haben und sie auch für mich meine zweite Familie geworden sind, planen sie bereits einen Besuch in Berlin nächsten Sommer“, berichtet Sabrina, die selbst schon für einen weiteren USA-Besuch spart. Bis dahin werden sie über die sozialen Medien in Kontakt bleiben.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.