Sven und Ulrike Stutzky lernten sich 1990 kennen

Sven und Ulrike Stutzky aus Marienfelde gehören sicherlich zu den Wendegewinnern. | Foto: HDK
  • Sven und Ulrike Stutzky aus Marienfelde gehören sicherlich zu den Wendegewinnern.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Unter normalen Umständen wären sich Ulrike Kunze aus Tempelhof und Sven Stutzky aus Babelsberg möglicherweise schon viel früher begegnet. Sie verbrachte viel Zeit in Großelterns Laube in Lichterfelde, quasi im Schatten der Mauer. Er lernte auf der anderen Seite in Teltow Werkzeugmacher.

Aber auch nach dem Fall der Mauer dauerte es dann noch ein Weilchen, bis sich die beiden schließlich über den Weg liefen, sich kennen- und lieben lernten und schließlich heirateten. In ihrer Erinnerung scheint der 9. November 1989 allerdings eher im Vorübergehen passiert.

Ulrike Stutzky, die damals 23 war und den Nachnamen Kunze trug, sagt, dass sie wie üblich brav studiert und die nun gewiss nicht alltäglichen tagespolitischen Umwälzungen "irgendwie von ganz weit weg, beziehungsweise wie von außen wahrgenommen" hätte. "Im Grunde völlig unbeteiligt." Sven Stutzky, Jahrgang 1970, hat noch bis zum 11. November gewartet, bis er sich das erste Mal "in den Westen" traute. Er war vorsichtig, weil er ein Jahr zuvor in jugendlichem Leichtsinn wegen Grenzverletzung aufgefallen und von der Stasi vernommen worden war. Aber als nach der Währungsunion gesamtdeutsch praktisch schon alles in Sack und Tüten war, setzte sich der frisch gebackene Werkzeugmachergeselle im Sommer auf sein Motorrad und düste der Freiheit quer durch Europa entgegen. So ganz frei war er allerdings noch nicht. Zwar nahm nun die deutsch-deutsche Geschichte ihren Wendezeitverlauf, aber Sven Stutzky musste im September 1990 noch bei der Nationalen Volksarmee (NVA) zum Wehrdienst antreten. Gut vier Wochen später war auch die NVA Geschichte und Soldat Stutzky musste sich am 3. Oktober 1990, seinem 20. Geburtstag und dem künftigen gesamtdeutschen Nationalfeiertag, umziehen und seinen Wehrdienst in der Bundeswehr zu Ende bringen.

Ulrike Stutzky erinnert sich vor allem an "kratziges NVA-Zeug" und das "etwas weichere Zeug" von der Bundeswehr. Zu dieser Zeit absolvierte sie ihr Geschichtsstudium mit Schwerpunkt Mittelalter, das sie mit einem Doktortitel krönte. Irgendwann in diesen Tagen liefen sich Ulrike, mittlerweile Dozentin an der Uni, und Sven, mittlerweile und bis heute bei BMW in Spandau beschäftigt, bei gemeinsamen Bekannten dann endlich über den Weg. Familie Stutzky lebt heute in Marienfelde und erinnert sich: "Natürlich stellte sich, obwohl wir viele Gemeinsamkeiten feststellten, sofort die obligatorische Frage: Ost und West oder umgedreht, geht das überhaupt?" Und wie das geht! Der lebende Beweis heißt Lennart und wird demnächst zwölf Jahre alt.

Übrigens: Anlässlich des historischen Jahrestags hat die promovierte Historikerin und momentane Hausfrau eine Ausstellung im Tempelhofer MedienPoint, Werderstraße 13, kuratiert und die Historie der deutsch-deutschen Unterhaltung von 1961 bis 1989 aufgearbeitet. Noch bis zum 9. November ist sie montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr zu besichtigen. Eintritt frei.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.642× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.985× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.