Ein kleiner Dreh mit großer Wirkung
Familie Lehmann hat enge familiäre Verbindungen zur Ukraine und startet eine Kampagne zum Energiesparen

Karsten Lehmann mit dem "Heizungsmahner". Es war sein Urgroßvater, der den traditionsreichen Hof an der Dorfaue in den 1920er-Jahren übernahm. | Foto:  Schilp
  • Karsten Lehmann mit dem "Heizungsmahner". Es war sein Urgroßvater, der den traditionsreichen Hof an der Dorfaue in den 1920er-Jahren übernahm.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Lehmanns Bauernhof an der Marienfelder Dorfaue ist vielen Berlinern ein Begriff, auch dank des alljährlichen Weihnachtsmarkts. Jetzt machen Karsten Lehmann und seine Nichte Mila aus anderen Gründen von sich reden: Sie haben die Kampagne #DrehAmRad ins Leben gerufen. Damit wollen sie Menschen ermuntern, Energie zu sparen, Russlands Kriegskasse zu schaden und die Ukraine zu unterstützen.

Karsten Lehmann hat eine enge Verbindung zu dem Land. „Meine halbe Familie lebt dort“, sagt er. Seine Frau stammt aus der Ukraine, Tochter und Sohn wachsen zweisprachig auf, mindestens zwei-, dreimal im Jahr wird den Verwandten ein Besuch abgestattet. Die Schwiegereltern, die im Westen der Ukraine leben, seien zum Glück relativ sicher, so Lehmann. „Relativ“ heißt aber: jeden Tag Luftalarm. Da kann es durchaus passieren, dass seine Kinder auf ein liebgewonnenes Ritual verzichten müssen. Denn sitzt der Opa im Schutzkeller, kann er ihnen nicht, wie sonst jeden Abend, online eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen.

Unvergleichlich schlimmer sei die Situation für eine Tante, die in der Nähe von Kiew wohne, berichtet Lehmann. Hier gebe es fast ständig Angriffe und Alarm. Weil die alte Dame gehbehindert ist und im dritten Stock wohnt, schaffe sie es nicht in den Keller. So flüchte sie sich ins fensterlose Bad. Die Wanne sei längst zum provisorischen Bett umfunktioniert. „Der Krieg bewegt uns total, er macht uns wütend und ängstlich“, sagt Karsten Lehmann. Zusammen mit seiner Nichte Mila, Tochter seines Zwillingsbruders, hat er deshalb überlegt, was sie als Einzelpersonen machen können. Schnell war klar, beim Sparen von Gas und Öl anzusetzen. „Wir haben uns nun mal in die dumme Situation begeben, abhängig von Energie aus Russland zu sein“, so Lehmann.

So kamen die beiden darauf, Sticker sowie Anhänger für Heizkörper zu entwickeln. Geziert werden sie von einer Sonnenblume, der Nationalblume der Ukraine. „Heizung um 2°C runterdrehen!“ steht darauf in gelber Schrift auf blauem Grund. Auf der Rückseite wird erklärt, dass diese geringe Temperaturminderung reichen würde, um über sieben Prozent der Erdgasimporte zu vermeiden und jährlich bis zu drei Milliarden Euro weniger an Russland zu zahlen. „Ein einfacher, ganz kleiner Komfortverzicht, der überdies etwas für die Umwelt tut“, sagt Lehmann.

„Uns geht es aber nicht nur ums Heizen“, erklärt Mila, die gerade Abitur gemacht hat. „Es bringt auch etwas, kürzer und kälter zu duschen oder mal das Auto stehen zu lassen.“ Sie kümmert sich um die Verbreitung der Kampagne in den sozialen Medien und hat die gesamten grafischen Arbeiten erledigt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und Mila will auch beruflich in diese Richtung gehen. Sie hat sich bei der Universität der Künste um einen Studienplatz für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation beworben. Aber die Kampagne ist für sie weit mehr als eine Übung. Sie fühlt sich der Ukraine nicht nur aus familiären Gründen verbunden, sie mag „die sehr, sehr freundlichen Menschen“, das Essen, die Kultur, die Karpaten.

Die ersten 10 000 Exemplare des „Heizungsmahners“ sind produziert. Zu haben ist er beispielsweise in Lehmanns Hofladen und in Läden in der Nähe. Man kann ihn unter www.drehamrad.eu herunterladen und ausdrucken. Angestrebt sei eine Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt, so Karsten Lehmann.

Er hat noch mehr vor und überlegt, Kapuzenpullis mit dem Sonnenblumenmotiv herstellen zu lassen – in der Heimatstadt seiner Schwiegereltern, in der es Textilbetriebe gibt. Der Gewinn könnte dann ukrainischen Projekten zugutekommen, die sich um Energieeffizienz kümmern. Seine Frau, die als Lehrerin arbeitet, gibt unterdessen geflüchteten, ukrainischen Kindern und Erwachsenen Deutschunterricht. Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen, darum geht es der gesamten Familie. Deshalb weht am Hofeingang auch die gelbblaue Flagge. „Die sind übrigens zurzeit ausverkauft, das ist ein ermutigendes Zeichen“, so Karsten Lehmann.

Mehr über die Kampagne ist zu finden bei Instagram unter dreh.am.rad und LinkedIn unter DrehAmRad.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.