„Wir sind voll einsatzbereit“
Freiwillige Feuerwehren bleiben trotz Brandbrief entspannt

Am 29. Juni sorgte eine Mitteilung von Sascha Guzy, dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbands, für Aufsehen. Darin kritisiert er unter anderem den „massiv überalterten Fahrzeugbestand“ und bittet den Senat um Hilfe.

Wir fragten aus aktuellem Anlass bei den Freiwilligen Feuerwehren in Marienfelde und Lichtenrade nach. Das Ergebnis: im Berliner Süden ist die Lage derzeit noch entspannt. Nach Auskunft von Sören Marquardt, dem Wehrleiter der FFW Lichtenrade, sind alle dortigen Fahrzeuge „gut und funktionstüchtig“. Sein Kollege aus Marienfelde, Wehrleiter Jens Schneider, bleibt ebenfalls gelassen. „Unser Löschfahrzeug für den täglichen Einsatz ist derzeit beim TÜV. Wir haben aber ein adäquates Reservefahrzeug bekommen und sind voll einsatzbereit mit unserem Katastrophenschutzfahrzeug“, so Schneider. Katastrophenschutzfahrzeuge werden hauptsächlich zur Brandbekämpfung genutzt, besitzen im Gegensatz zu Löschfahrzeugen allerdings keinen Wassertank. Sie müssen an einen Hydranten angeschlossen werden. Laut Jens Schneider sei die Situation in Ordnung, könne sich jedoch jederzeit ändern. Die Gesamtsituation in Berlin beschreibt er zugleich als „absolut gruselig“ und „nicht hinnehmbar für uns alle“.

Wer die Ausführungen von Sascha Guzy liest, muss das Schlimmste befürchten. Der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands sieht für die Berliner Feuerwehr mindestens 100 Millionen Euro Soforthilfe für neue Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge vonnöten. 80 Prozent der Fahrzeuge haben ihm zufolge ihre vorgesehene Nutzungsdauer von 14 Jahren erheblich überschritten. Diese seien unter anderem von Korrosionsschäden betroffen. Passende Ersatzteile seien nicht mehr verfügbar. „Die Situation gipfelt soweit, dass bei Ausfällen von Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr Fahrzeuge bei Freiwilligen Feuerwehren abgezogen werden. Mehrere Freiwillige Feuerwehren mussten bereits ihren Dienst wegen dieser Pragmatik einstellen“, schreibt Guzy. Dies gefährde die Sicherheit der Stadt. „Ohne adäquate Fahrzeugtechnik wird Ehrenamt zerstört und Menschenleben riskiert!“, so Guzy, der für den Katastrophenschutz im Land Berlin die Situation als „mindestens gleichwertig dramatisch“ einschätzt.

„Wir retten Berlin – wer rettet die Feuerwehr?“, sendet er einen Hilferuf Richtung Senat.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.