Berliner Woche mobilisiert Leser für den Naturranger

Björn Lindner schwimmt zurzeit auf einer Welle der Solidarität. Ob es ihm helfen wird, ist offen. | Foto: PM
  • Björn Lindner schwimmt zurzeit auf einer Welle der Solidarität. Ob es ihm helfen wird, ist offen.
  • Foto: PM
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Davon können Politiker in der Regel nur träumen: Nach Stadtrat Oliver Schworcks in der Berliner Woche am 5. September veröffentlichten Aufforderung "Bürger müssen Druck machen" wurden Senats- und Bezirksverwaltung binnen Stunden förmlich von einer Flut von Anrufen, Briefen und E-Mails überschwemmt.

Und das war erst der Anfang. Inzwischen kursieren Links sämtlicher relevanten E-Mail-Adressen, zum Beispiel unter www.natur.berlin-marienfelde.de. Die Liste reicht vom Regierenden Bürgermeister über die Senatoren bis zu den Stadträten. Nach Informationen der Berliner Woche sollen insbesondere die Postfächer von Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller und von Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (beide SPD) überquellen. Neben den Marienfelder Nachbarn mischen jetzt auch diverse Bürgerinitiativen, die Berliner Imkervereine sowie allerlei Naturschutzorganisationen mit. Und am eher verschlafenen Stadtrand auf der Naturschutzstation am Diedersdorfer Weg hatten sich bei Redaktionsschluss auch schon die ersten Fernsehteams und andere Medienvertreter sowie Politiker eingefunden oder waren angemeldet. Ein wahrer Sturm der Empörung.

Wie berichtet, ist der staatlich geprüfte Natur- und Landschaftspfleger Björn Linder (42) seit 2007 im Auftrag des Bezirksamts als Naturranger in dem au einer ehemaligen BSR-Hausmüllkippe angelegten StadtNaturPark Marienfelde tätig. Allerdings ohne festes Gehalt. Das gesamte Naturschutz-Projekt wird über Projektgelder aus Jobcenter-Maßnahmen, Einzelzuschüssen des Bezirks, durch Spenden sowie vom Naturschutzbund Nabu über eine Halbtagsstelle finanziert. Dieses Nabu-Engagement soll Ende dieses Monats nun auslaufen und würde auch das Ende Lindners als Marienfelder Naturranger bedeuten.

Dagegen laufen die Leute Sturm: Beispielsweise der Tempelhofer Bürgeraktivist Jürgen Juhnke. Er winkt Senator Müller auch schon mit dem Gesetzbuch. Juhnke hat Paragrafen gewälzt und meint herausgelesen zu haben, dass das Land Berlin sich "seit fünf Jahren dauerhaft und konsequent an seiner Naturschutz-Verantwortung vorbeimogelt" und damit gegen Bundesgesetze verstößt. Und der jugendpolitsche Pressedienst "paperpress" fordert sogar, nicht nur den Park, sondern vor allem seinen Ranger unter Natur- und Artenschutz zu stellen.

Jedenfalls ist die Protestwelle in den vergangenen zwei Wochen nach den Berichten in der Berliner Woche derart angeschwollen, dass die Verantwortlichen einfach nicht mehr daran vorbeikommen. Als erste Partei haben nun die Grünen reagiert und einen Antrag für die nächste Bezirksverordnetenversammlung angekündigt.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.