BVV fordert: Bezirksamt soll sich für Kolonie Säntisstraße einsetzen

Marienfelde. Vergangene Woche berichteten wir unter der Überschrift "Klatsche für Klotz" über das drohende Ende der Kleingartenkolonie Säntisstraße. Nun können die Laubenpieper möglicherweise neue Hoffnung schöpfen.

Nach Lage der Dinge dürfte es jetzt erst mal mindestens einen Sommer Aufschub für die Laubenpieper bedeuten. Der Grund: Auf Empfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Beschluss gefasst, der das Bezirksamt dazu verdonnert, "eine erneute rechtliche Prüfung der planungsrechtlichen Situation" bezüglich des der Eisenbahnlandwirtschaft gehörenden Geländes an der Säntisstraße durch das Rechtsamt zu veranlassen. "Geprüft werden soll insbesondere, ob und welche rechtlichen Mittel zur Verfügung stehen, um die bestehende Kleingartenkolonie dauerhaft zu sichern, ohne Schadensersatzpflichten für den Bezirk zu provozieren", erklärt der Ausschussvorsitzende Reinhard Janke (SPD). Außerdem verlangt der Ausschuss vom Bezirksamt, "die für den bereits genehmigten Bau des Logistikstandortes erfolgte Prüfung der Verkehrs- und Lärmsituation ebenso offenzulegen wie die für eine geplante weitere Nutzung beziehungsweise Bebauung erteilten Bauvorbescheide".

Auch soll der BVV demnächst über "Form und Zeitpunkt erfolgter Anwohnerinformationen" berichtet werden. Und für die Zukunft wurde dem Bezirksamt ins Stammbuch geschrieben: "Hinsichtlich der weiteren Nutzung beziehungsweise Bebauung ist das im Verlauf des weiteren Verfahren zu erstellende Verkehrs- und Lärmgutachten, mit dem der Eigentümer beauftragt wurde, dem Stadtentwicklungsausschuss mit dem Ziel vorzulegen, die städtebauliche Verträglichkeit einer weiteren Nutzung beziehungsweise Bebauung prüfen zu können, bevor weitere Schritte eingeleitet werden."

Der Grünen-Fraktionschef Jörn Oltmann versäumte es nicht, an den Amtsvorgänger der jetzt zuständigen Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne) zu erinnern: "Im Jahr 2010 war Herr Krömer von der CDU als Bezirksstadtrat zuständig gewesen und hat es in seiner ganzen Amtszeit nicht vermocht, die Kleingartenkolonie zu sichern."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.