Der Mann mit dem Koffer lebt nicht mehr

Mit diesem Koffer war Hans-Dieter Dubrow 1958 nach West-Berlin geflohen. Heute mahnt das Duplikat in Bronze an die jüngste Geschichte. | Foto: Erinnerungsstätte
  • Mit diesem Koffer war Hans-Dieter Dubrow 1958 nach West-Berlin geflohen. Heute mahnt das Duplikat in Bronze an die jüngste Geschichte.
  • Foto: Erinnerungsstätte
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Wie erst vor einigen Tagen bekannt wurde, ist Hans-Dieter Dubrow, ein engagierter Zeitzeuge der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Ende Oktober im Alter von 81 Jahren gestorben. Hinterlassen hat er ein bleibendes Denkmal: seinen in Bronze gegossenen Fluchtkoffer.

Das Bronzedenkmal steht seit 2005 vor der Erinnerungsstätte an der Marienfelder Allee 66-80. Walter Momper, ehemaliger Berliner Regierender Bürgermeister und später Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, sagte bei der Einweihung des Denkmals, dass der Koffer für den Mut der Verzweiflung, der vier Millionen DDR-Flüchtlinge und -Übersiedler stünde, der sie zum Verlassen der DDR trieb. Der Besitzer des Original-Koffers, Hans-Dieter Dubrow, 1930 in Schöneberg geboren und in Stettin aufgewachsen, arbeitete in den 1950er Jahren als Lehrer in Köpenick. Als man ihn und seine Frau, auch eine Lehrerin, den "fehlenden Klassenstandpunkt" vorwarf, wurde die Sache ungemütlich. Er hatte bei der Volkskammerwahl geheim gewählt und daraufhin nach den Sommerferien von Bezirkspolitikern Besuch in seinem Unterricht erhalten.

Zudem waren die Dubrows nicht bereit, über Eltern zu berichten, die ihre Kinder nicht zur Jugendweihe und in die FDJ schicken wollten. Die Schulleitung wollte Hans-Dieter Dubrow daraufhin "zur Bewährung in die Produktion" abschieben. Als Freunde das Ehepaar warnten, sie seien in Gefahr, packten die beiden Lehrer die nötigsten Sachen in den mittlerweile berühmten Koffer und flüchteten am 22. Januar 1958 mit der S-Bahn nach West-Berlin. Ihre erste Station war das Notaufnahmelager Marienfelde, wo sie zunächst das vorgeschriebene Notaufnahmeverfahren durchlaufen mussten.

Um weiter als Lehrer tätig sein zu können, musste Hans-Dieter Dubrow ein Zusatzstudium an der pädagogischen Hochschule absolvieren. Er beendete seinen Schuldienst 1995 als leitender Schulrat. "Für ihn waren das Weitergeben seiner Lebensgeschichte und das Eintreten für die Freiheit wichtig. Deshalb engagierte er sich bei der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde als Zeitzeuge und erzählte Schülern und Besuchergruppen von seinem Leben in der DDR, seinen Gründen für die Flucht und dem Ankommen im Westen. Mit seinen anschaulichen Schilderungen hat er die Lebensverhältnisse in der DDR und den Neubeginn im Westen für heutige Generationen lebendig werden lassen", schreibt Bettina Effner, Leiterin der Marienfelder Erinnerungsstätte in ihrem Nachruf auf Hans-Dieter Dubrow.

Als Mitglied des Zeitzeugengremiums, das die Erinnerungsstätte unter anderem bei der Einrichtung der aktuellen Dauerausstellung beriet, hat Dubrow überdies entscheidend dazu beigetragen, dass die Gedenkstätte bei den Besuchern ein geachteter Ort der Vermittlung deutsch-deutscher Geschichte geworden ist.

Informationen unter www.notaufnahmelager-berlin.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.