Deutsche Bahn sieht keine Sicherheisprobleme

Nach Lage der Dinge bleibt alles beim Alten. Fußgänger müssen beim Überqueren der Buckower Chaussee und der S-Bahngleise höllisch aufpassen. | Foto: HDK
  • Nach Lage der Dinge bleibt alles beim Alten. Fußgänger müssen beim Überqueren der Buckower Chaussee und der S-Bahngleise höllisch aufpassen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Laut einem BVV-Beschluss vom vergangenen Juni sollte durch eine Optimierung der Umsteigesituation am S-Bahnhof Buckower Chaussee die Sicherheit des Fußgängerverkehrs verbessert werden. Daraus wird leider nichts, wie Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) nun mitteilt.

Laut dem auf CDU-Initiative gefassten Mehrheitsbeschluss sollte das Bezirksamt "in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen" (hauptsächlich Verkehrslenkung Berlin, Deutsche Bahn AG und BVG) "Lösungsvorschläge zur Schaffung einer verkehrssicheren Umsteigesituation" machen. Im Beschluss ist unter anderem von einer "Verkürzung der Umsteigebeziehung" mittels Verlegung der Bushaltestellen, "Schaffung einer sicheren Querungsmöglichkeit für Fußgänger über die Buckower Chaussee" sowie eine "bessere Sicherung des Bahnübergangs im Bereich des nördlichen Gehwegs" die Rede. Außerdem seien "die Belange der anliegenden Gewerbetreibenden angemessen zu berücksichtigen". Die nach wie vor aktuelle Situation beschreibt der CDU-Bezirksverordnete Christian Zander unter anderem als durch einen langen Fußweg zwischen S-Bahnhof und Bushaltestelle Richtung Norden gekennzeichnet, "wobei erschwerend hinzu kommt, dass die Fußgänger die vielbefahrene Buckower Chaussee ungesichert überqueren müssen. Und dass die quer über den nördlichen Gehweg verlaufenden S-Bahngleise nur durch eine Warnleuchte gesichert ist, wenn ein Zug kommt", so Zander.

Nun sehen aber die zuständigen Stellen das völlig anders. Folglich konnte und kann das Bezirksamt den Auftrag der BVV nicht wie gewünscht erfüllen. Die Reaktionen von der beim Senat angesiedelten Verkehrslenkung (VLB), von Bahn und BVG gleichen einer Abfuhr hoch drei: Die VLB meint, das "aus verkehrlichen Gründen keine Möglichkeit besteht, die Querungsstelle durch eine bauliche Veränderung zu verbessern". Die BVG teilt mit, dass die Verlegung der Haltestellen "im Wesentlichen an Sicherheitsbedenken gescheitert" sei. Und für die Deutsche Bahn AG gibt es überhaupt kein Problem. Die Bahnexperten erklären unter anderem, dass sie die Sicherung des Bahnübergangs an der Buckower Chaussee "grundsätzlich" als "sicher und ausreichend" betrachten. Danach blieb der Bürgermeisterin kaum etwas anderes übrig, als den Fall nun in Form einer "Mitteilung zur Kenntnisnahme" erst mal zu den Akten zu legen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.