Dresdner Bahn verzögert digitale Fahrgastinformation

Fußgänger und Umsteiger auf der Suche nach der richtigen Bushaltestelle müssen beim Überqueren der Straße und Gleise höllisch aufpassen. | Foto: HDK
  • Fußgänger und Umsteiger auf der Suche nach der richtigen Bushaltestelle müssen beim Überqueren der Straße und Gleise höllisch aufpassen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Die Intervention des Bezirksamts bei der BVG zwecks Installation des Digitalen Auskunfts- und Informationssystems (DAISY) am S-Bahnhof Buckower Chaussee blieb erfolglos. Vorerst zumindest.

Wie die BVG mitteilt, konnten die gewünschten Fahrgastinformationen mit Anzeigen der Abfahrzeiten der Buslinien - so wie an 6000 weiteren Haltestellen in Berlin - nicht eingeplant werden, obwohl der Standort wegen seiner hohen Quote um- und einsteigender Fahrgäste alle Voraussetzungen erfüllen würde. Die Absage wird mit den anstehenden Umbauarbeiten im Zuge der Dresdner Bahn begründet. "Es ist absehbar, dass die Haltestellen während des Umbaus je nach Baufortschritt verschoben werden und nach Abschluss eine ganz andere Endlage haben", argumentiert die BVG, fügt aber hinzu, dass der Bahnhof letzten Endes "erneut in unsere zurzeit nicht terminierten DAISY-Planungen" aufgenommen würde. Das kann allerdings dauern: Bekanntlich gibt es für die Dresdner Bahn bislang weder ein abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren geschweige denn einen Termin für den Baubeginn.

Damit sind Bemühungen des Bezirksamts bezüglich einer Optimierung der Umsteigesituation beziehungsweise für bessere Sicherheit des Fußgängerverkehrs binnen Jahresfrist zum zweiten Mal ins Leere gelaufen. Wie berichtet, hatte die BVV-Mehrheit im Juni unter anderem eine "Verkürzung der Umsteigebeziehung" mittels Verlegung der Bushaltestellen, die "Schaffung einer sicheren Querungsmöglichkeit für Fußgänger über die Buckower Chaussee" sowie eine "bessere Sicherung des Bahnübergangs im Bereich des nördlichen Gehwegs" gefordert und beschlossen.

Die beim Senat angesiedelte Verkehrslenkung Berlin (VLB), Bahn und BVG lehnten das Ansinnen mit unterschiedlichen Begründungen ab. Die VLB meint, dass "aus verkehrlichen Gründen keine Möglichkeit besteht, die Querungsstelle durch eine bauliche Veränderung zu verbessern". Die BVG, dass die Verlegung der Haltestellen "im Wesentlichen an Sicherheitsbedenken" scheitern würde. Und für die DB AG gibt es im Grunde überhaupt kein Problem. Die Bahnexperten erklären unter anderem, dass sie den Bahnübergang grundsätzlich als "sicher und ausreichend" betrachten.

Die CDU-Bezirksverordnete Christian Zander dagegen kritisiert den langen Fußweg zwischen S-Bahnhof und Bushaltestelle Richtung Norden. "Wobei erschwerend hinzu kommt, dass die Fußgänger die viel befahrene Buckower Chaussee ungesichert überqueren müssen und dass die quer über den nördlichen Gehweg verlaufenden S-Bahngleise nur durch eine Warnleuchte gesichert sind, wenn ein Zug kommt", so Zander.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.