Eckhard Baumann hat auch den Grünspecht gekriegt

Der Grünspecht ist "Vogel des Jahres 2014" und für die offizielle Präsentation vom berühmtem Tierfotografen Eckhard Baumann abgelichtet worden. | Foto: E. Baumann
2Bilder
  • Der Grünspecht ist "Vogel des Jahres 2014" und für die offizielle Präsentation vom berühmtem Tierfotografen Eckhard Baumann abgelichtet worden.
  • Foto: E. Baumann
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Mit dem Grünspecht haben der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seine Partnerorganisation, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), am 18. Oktober den "Vogel des Jahres 2014" gekürt. Nur einer wusste schon einige Zeit früher Bescheid, hat aber eisern dichtgehalten: Eckhard Baumann aus Marienfelde.

Baumann (68) hat dem NABU die offizielle Grünspecht-Fotoserie geliefert. Damit dürfte der Polizeihauptkommissar im (Un-)Ruhestand einen weiteren Meilenstein seiner zweiten Karriere als bereits mehrfach preisgekrönter Tier- und Naturfotograf gesetzt haben. Der Marienfelder Nachbar ist in Fachkreisen längst eine einschlägige Institution. Seine Aufnahmen dienen als Lehrmaterial und sind Fachliteratur und Bildbänden sowie unzähligen Naturparkwerbungen zu bewundern. Zudem arbeitet Baumann mit allerlei Naturschützern, Biologen und Ornithologen zusammen, die er schon öfter ins Schleudern brachte. Baumann entdeckte und lichtete nämlich sogar schon Tierarten wie zum Beispiel Rotgänse ab, von denen die Experten bis dato glaubten, dass es die hier in unseren Breiten gar nicht gäbe oder die längst als ausgestorben galten.

Schier unermüdlich, fast täglich, zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wind und Wetter, streift Baumann durch Wälder, über Wiesen und Felder am südlichen Berliner Stadtrand und im Umland. Geduldig lauert er oft Stunden auf seine Motive. "Für das Ablichten von Grünspechten muss man etwa zehn bis 15 Meter Sicherheitsabstand einhalten", so Baumann zur Berliner Woche. Den aktuellen Vogel hat Baumann unter anderem - wie so viele seiner Motive - im Freizeitpark Marienfelde "abgeschossen".

Der Grünspecht, die zweitgrößte von neun in Deutschland lebenden Spechtarten und mittlerweile 44. "Vogel des Jahres", steht ausnahmsweise nicht auf der Roten Liste der gefährdeten Vögel. Der Bestand, zurzeit etwa 76 000 Brutpaare, hat sich, im Gegensatz zu vielen anderen Vogelarten, nach Angaben vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) in den letzten rund 20 Jahren sogar mehr als verdoppelt. Dieser Trend hat schließlich den Ausschlag für die Wahl des Grünspechts auch noch zum "Botschafter des Naturschutzes" gegeben.

Damit soll auf das Verschwinden der Streuobstwiesen als bevorzugte Lebensräume der Vögel hingewiesen werden. Seit 1950 seien bereits 70 Prozent der deutschen Streuobstflächen verschwunden. Die noch vorhandenen müssten unter Naturschutz gestellt werden, fordern Nabu und LBV.

Übrigens, zum Vormerken: Unter der einst von der Berliner Woche kreierten Überschrift "Baumann kriegt sie alle" lädt der Meister am 21. November zu einem Vortrag mit Power-Point-Präsentation über seine fotografischen Erlebnisse ins Nachbarschaftscafé im Alten Waschhaus, Waldsassener Straße 40a, ein. Die Show mit ungewöhnlichen Aufnahmen beginn um 15 Uhr, der Eintritt (inklusive Kaffee und Kuchen) kostet drei Euro. Weitere Informationen und Kartenreservierung unter 711 65 49.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Der Grünspecht ist "Vogel des Jahres 2014" und für die offizielle Präsentation vom berühmtem Tierfotografen Eckhard Baumann abgelichtet worden. | Foto: E. Baumann
Zu jeder Jahreszeit streift Eckhard Baumann durch Wälder, über Wiesen und Felder am südlichen Berliner Stadtrand und im Umland. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.