Einwohnerantrag und Widersprüche zur Kolonie Säntisstraße bleiben liegen

Marienfelde. Jetzt geht alles überraschend schnell. Die ersten Laubenpieper der Kolonie Säntisstraße müssen ihre Parzellen bis zum 30. November geräumt haben.

Wie mehrfach berichtet, plant ein privater Investor ein großes Logistikzentrum auf dem Gelände. Dem stehen dauerhaft protestierende Kleingärtner und Anwohner entgegen. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung 2010, die Kolonie dauerhaft zu sichern. Dieser Beschluss blieb aber aus nie völlig geklärten Gründen drei Jahre lang im Rathaus Schöneberg liegen und wurde erst Anfang 2013, nachdem die ersten Bauvorbescheide schon erteilt waren, von der für Stadtentwicklung zuständigen Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne) an den Senat weitergereicht. Da hatten die Bauarbeiten auf einem Nachbargrundstück längst begonnen. Sie sind inzwischen soweit fortgeschritten, dass nun, trotz Protest und vorbei an dem immer noch im Rathaus liegenden Einwohnerantrag, auf der anschließenden, sogenannten Teilfläche A weitere Fakten geschaffen werden sollen. Rund 70 Kleingärtner sind zunächst von der Bahn-Landwirtschaft zu der relativ kurzfristigen Räumung aufgefordert worden.

Eigentlich sollte über den von rund 3000 Bürgern unterschriebenen Einwohnerantrag im Stadtentwicklungsausschuss beraten und in der BVV am 23. Oktober entschieden werden. Daraus wird nichts: Die Mehrheit der rot-grünen Zählgemeinschaft hat den Tagesordnungspunkt mit neun zu acht Stimmen in die Novembersitzung vertagt. Für die Laubenpieper ist das voraussichtlich zu spät. "Über die anstehende Räumung wurden die Ausschussmitglieder übrigens nicht informiert", so Peter Rammler (CDU) zur Berliner Woche. Als weitere Ungereimtheit kommt hinzu, dass das Bezirksamt bislang noch über keinen der vielen Widersprüche von Anwohnern der Säntisstraße und des Richard-Tauber-Damms gegen die erteilten Bauvorbescheide für das Logistikzentrum entschieden hat. Immerhin wurde der erste bereits am 1. September 2012 erhoben. Die letzten Widersprüche stammen von Anfang 2013. Vor Gericht kann aber erst geklagt werden, wenn ein Widerspruch offiziell abgelehnt worden ist. Bis dahin dürfte das Logistikzentrum längst fertig sein.

Aussitzen und durch

Ein Kommentar von Horst-Dieter Keitel

Tja, nun wissen wir, wozu Möglichkeiten wie ein Widerspruch, selbst ein ganzer Sack voller Widersprüche, oder gar so etwas wie ein demokratisch vorgesehener Einwohnerantrag im Ernstfall taugen: zu gar nichts! Von der "vergessenen" Weitergabe des eindeutigen BVV-Beschlusses zum Erhalt der Laubenkolonie bis hin zum Aussitzen des aktuellen Einwohnerantrags lediglich an Verzögerungstaktik der zuständigen Stadtplanungsbehörde zu denken, gliche fast schon einer Beschönigung. Für meine Begriffe ist der Tatbestand einer die Demokratie untergrabenden Ignoranz in Tateinheit mit überheblicher Untätigkeit erfüllt. Oder heiligt der Zweck des politischen Zusammenhalts der rotgrünen Zählgemeinschaft im Rathaus Schöneberg inzwischen etwa jedes Mittel?

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.