Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bekommt 1000 Euro

Marienfelde. In der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde knallten Ende November die Korken. Ein gemeinsames Projekt des Internationalen Bundes und der Erinnerungsstätte ist vom Bezirksamt mit dem mit 1000 Euro dotierten Tempelhof-Schöneberger Integrationspreis ausgezeichnet worden.

Bei dem preisgekrönten Projekt handelt es sich um die Ausstellung "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee", die seit Oktober im Rahmen der Dauerausstellung der Erinnerungsstätte an der Marienfelder Allee 66-80 gezeigt wird. Dazu werden jetzt im zweimonatigen Wechsel heutige Bewohner des als Übergangswohnheim reaktivierten Notaufnahmelagers in kurzen Filmporträts vorgestellt. Aktuell sind das Familien aus Syrien und dem Iran. Zugleich wird je ein Gegenstand ausgestellt, den die Menschen aus ihrer Heimat mitgebracht haben und der eine besondere Bedeutung oder einen großen Erinnerungswert für sie besitzt.

"Den Rahmen für die Porträts bilden Informationen über das Asyl- und Flüchtlingsrecht sowie die Aufnahmepraxis in Deutschland", sagt Judith Bilger, Sprecherin der Marienfelder Erinnerungsstätte und der Stiftung Berliner Mauer.

Eine DVD geplant

Die 1000 Euro Preisgeld wollen die beiden Institutionen in die Produktion einer DVD investieren, auf der die umfangreichen Interviews mit den in der Ausstellung vertretenen Flüchtlingen und Asylbewerbern veröffentlicht werden sollen. "Diese DVD kann dann für die politische Bildungsarbeit genutzt werden", so Bilger. Und Kathrin Steinhausen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Erinnerungsstätte und Kuratorin der neuen Ausstellungselemente, fügt hinzu: "Mit dem gemeinsamen Projekt integrieren wir die heutige Situation im ehemaligen Notaufnahmelager in unsere Dauerausstellung und nehmen Bezug auf das Leben der derzeitigen Bewohner. Wir verdeutlichen damit, dass der historische Ort eine lebendige Stätte der Migration ist. So bringen wir die Lebenswelt von Migranten aus anderen Ländern mit dem Erfahrungshorizont der deutsch-deutschen Flüchtlinge zusammen."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.