Gartenkolonie Säntisstraße: BVV verweigert Kenntnisnahme

Marienfelde. Alle Parteien in der Bezirksverordnetenversammlung, einschließlich der eigenen, weigern sich, eine "Mitteilung zur Kenntnisnahme" von der Stadträtin für Stadtplanung, Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), zur Kenntnis zu nehmen.

Es geht um die Kleingartenkolonie Säntisstraße in Marienfelde, die, wie berichtet, für ein großes Logistikzentrum plattgemacht werden soll. Die Bauarbeiten auf einem Nachbargrundstück haben schon begonnen. Dabei hatte die BVV Anfang 2010 einen gemeinsam von SPD, CDU und Grünen eingebrachten Antrag beschlossen, wonach sich das Bezirksamt stattdessen für den Erhalt der Laubenkolonie einsetzen sollte. In der BVV-Oktober-Sitzung staunten viele Verordnete nun nicht schlecht, als die zuständige Stadträtin Klotz plötzlich, obwohl zwischenzeitlich offiziell nichts über Bemühungen des Bezirksamts zum Erhalt der Kolonie verlautbarte, mit der "Mitteilung zur Kenntnisnahme" um die Ecke kam. Damit sollten die Empfänger den Beschluss von 2010 im Grunde "als erledigt" betrachten, weil man für die Kolonie eben nichts tun könne. Die Frage lautet nun, ob und was das Bezirksamt in den letzten beiden Jahren und unternommen hat, um das Logistikzentrum an dieser Stelle zu verhindern?

Die Mitteilung zur Kenntnisnahme wurde auf Initiative der CDU-Fraktion prompt abgelehnt und zur weiteren Beratung zurück in den Ausschuss für Stadtentwicklung überwiesen. Dieser tagte nun vergangene Woche. Weit über 100 Bürger, vornehmlich betroffene Laubenpieper und Anwohner der Säntisstraße kamen ins Rathaus Schöneberg. Stadträtin Sibyll Klotz verhedderte sich beim Versuch einer Rechtfertigung und setzte ihrem Vortrag die Krone auf, indem sie sinngemäß erklärte, dass "als erledigt anzusehen", nicht unbedingt heißen muss, dass der Vorgang tatsächlich erledigt sei. Alle Ausschussmitglieder, einschließlich der eigenen Parteifreunde, verweigerten der Stadträtin daraufhin zum zweiten Mal die Kenntnisnahme. Zunächst muss wohl nun abschließend geklärt werden, ob es ob sich um ein ehemaliges Bahngelände handelt oder nicht. Außerdem wird ein bislang fehlendes Lärm- und Verkehrsgutachten angemahnt. Es bleibt spannend.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.