Gedenkort statt Logistikzentrum gefordert

Wenn die Gleise und Weichen nicht Bahnbetriebszwecken gedient haben, können sie nur für den Transport von Zwangsarbeitern verlegt worden sein. | Foto: Ed Koch
  • Wenn die Gleise und Weichen nicht Bahnbetriebszwecken gedient haben, können sie nur für den Transport von Zwangsarbeitern verlegt worden sein.
  • Foto: Ed Koch
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Nach dem noch beim Bezirksamt schmorenden Einwohnerantrag (die Berliner Woche berichtete) bringt die CDU-Fraktion am 21. August einen Antrag in die BVV ein, der den Fall Säntisstraße in eine weitere Dimension katapultieren dürfte: Jetzt wird die einstige Nutzung des heutigen Kleingartengeländes als Zwangsarbeitslager thematisiert.

Wie mehrfach berichtet, plant ein privater Investor ein großes Logistikzentrum auf dem Gelände der Laubenkolonie an der Säntisstraße. Dem stehen protestierende Kleingärtner und Anwohner entgegen. Deshalb beschloss die BVV schon 2010 die Kolonie dauerhaft zu sichern. Dieser Beschluss blieb aber aus bislang nicht geklärten Gründen drei Jahre lang im Rathaus Schöneberg liegen und wurde erst Anfang dieses Jahres, nachdem die ersten Bauvorbescheide schon erteilt waren, von der für Stadtentwicklung im Bezirk zuständigen Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne) an den Senat weitergereicht. Da hatten die Bauarbeiten auf einem Nachbargrundstück längst begonnen. Bislang hat niemand bestritten, dass es sich bei dem Marienfelder Koloniegelände um ehemaliges Bahneigentum handelt. Bestritten wurde und wird jedoch, dass das Gelände jemals als Bahnbetriebsgelände genutzt wurde - obwohl die Laubenpieper inzwischen mehrere Hundert Meter Gleise samt Weichen ausgebuddelt und dokumentiert haben. Bestritten werden kann hingegen kaum, dass sich auf dem Gelände in der Nazi-Zeit ein Zwangsarbeitslager befand. Die CDU fordert nun das Bezirksamt auf, sich beim Senat, dem Eisenbahnbundesamt und der Deutschen Bahn AG dafür einzusetzen, "dass unter Berücksichtigung der jetzigen Nutzung in der Säntisstraße 95-125 ein Informations- und Gedenkort in Erinnerung an die ehemaligen Zwangsarbeiterlager der Deutschen Reichsbahn an der Marienfelder Säntisstraße auf deren historischem Standort geschaffen wird. Hierzu sind noch vorhandene historische Zeugnisse dieser Zeit dauerhaft zu sichern; dazu gehören vor allem Teile der Gleisanlagen, die das Zwangsarbeiterlager von der Trasse der Dresdner Bahn aus erschlossen hatten".

Neben mehreren historisch belegten Orten, die an die dunkle Vergangenheit der NS-Diktatur und die damit verbundenen Schicksale erinnern, will die CDU nun auch die Marienfelder Gartenkolonie zum Gedenkort erklären. "Schließlich befinden sich dort noch historische Anlagen, die von der Vergangenheit als Zwangsarbeiterlager zeugen. Dies gilt es zu sichern und für die Bevölkerung als Ort des Erinnerns und Gedenkens erlebbar zu machen", so CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski zur Berliner Woche. Andreas Schwager vom Verein "Grüner Säntispark" und Sprecher der Laubenpieper sagt: "Mit einem Gedenkort in der Kolonie hätten wir überhaupt kein Problem. Wir sind auch jetzt schon eine öffentliche Anlage, durch die jeder spazieren kann."

Die in der Süd-Allianz zusammengeschlossen Gegner des Logistikzentrums (Anwohner, Grundeigentümer, Kleingärtner, Umweltvereine, die auch den Einwohnerantrag eingebracht haben), wollen am 22. August um 19 Uhr über den aktuellen Stand der Dinge in der Kirchengemeinde Mariendorf Süd, Mariendorfer Damm 342/Ecke Säntisstraße, informieren. Insider prognostizieren, dass der Antrag zunächst in einen Ausschuss überwiesen wird.

Gedenkort oder Nazikeule

Ein Kommentar von Horst-Dieter Keitel

Eigentlich fürchtete ich schon, die Luft sei raus, die Laubenpieper würden über kurz oder lang plattgemacht und das Logistikzentrum wird gebaut. Jetzt ist das vielleicht gar nicht mehr so sicher. Und das mache ich weniger mit dem aus meiner Sicht wirklich cleveren CDU-Antrag, sondern vielmehr an dem neuen SPD-Fraktionsvorsitzenden Jan Rauchfuß fest. Er hat sich eindeutig pro Kleingärten positioniert, ist standhaft geblieben und war kurz vor der Sommerpause mit zwei weiteren SPD-Bezirksverordneten sogar aus der Fraktionsdisziplin ausgeschert und hatte dem Einwohnerantrag zwecks Erhalt der Kolonie somit - sehr zum Missfallen anderer Genossen und vor allem der Grünen - die erforderliche Mehrheit verschafft. Nun bin ich mächtig gespannt, sollte sich Rauchfuß nicht weiter durchsetzen können, mit welcher Begründung der Gedenkort-Antrag gegebenenfalls abgelehnt werden könnte, ohne der CDU die Möglichkeit zu eröffnen, sozusagen die Nazikeule auszupacken.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.