Geschwindigkeit nahm in Marienfelde Fahrt auf

Marienfelde. Vor 110 Jahren, am 28. Oktober 1903, wurde in Marienfelde ein Weltrekord aufgestellt, mit dem namhafte deutsche Industriekonzerne neue Geschwindigkeitsstandards im Schienenverkehr setzten und ihren Weltruf zementierten.

Nachdem die Dampflok Mitte des 19. Jahrhundertes elektrische und nicht mehr aufzuhaltende Konkurrenz bekommen hatte, gründeten Siemens & Halske, die AEG, Krupp, Borsig, die Deutsche Bank und noch einige andere führende Großunternehmen der Zeit 1899 die "Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen" (St.E.S.) mit dem Ziel, praktische Erfahrungen mit hohen Geschwindigkeiten bei elektrischem Antrieb zu sammeln. Dabei sollte auch eine Oberleitung anstatt der bislang verwendeten Stromschienen getestet werden. Zu diesem Zweck wurde an der preußischen Militärbahn zwischen Marienfelde (damals noch vor den Toren Berlins) und Zossen eine 33 Kilometer lange dreipolige Oberleitung mit 10 kV Drehstrom/50 Hz in etwa fünf bis sieben Meter Höhe seitlich vom Gleis installiert. Auf dieser Strecke und mit dem neuen Stromversorgungsprinzip wurden 1901 dann erstmals Geschwindigkeiten von über 160 Stundenkilometern erreicht. U

nd nach technischer Verbesserung des Oberbaus und der Fahrzeuge wurde am 7. Oktober 1903 erstmals die 200 Stundenkilometer-Marke geknackt und drei Wochen später, am 27. Oktober, stellte schließlich ein Versuchstriebwagen der AEG mit 210,2 Stundenkilometern einen neuen Weltrekord auf. Insgesamt zeigten die Versuche, dass auch mit Fahrzeugen herkömmlicher Bauart weit höhere Geschwindigkeiten zu erreichen waren, als sie die damalige Betriebsordnung für Hauptbahnen vorsah.

Damit hatte die Studiengesellschaft ihren Zweck erfüllt und wurde Ende 1905 aufgelöst. Die Marienfelder Versuchsstrecke wurde 1920 stillgelegt und bald darauf abgebaut.

Zur Erinnerung an den denkwürdigen Weltrekord ließ das damalige Bezirksamt Tempelhof im Dezember 1985 am S-Bahnhof Marienfelde eine von den Künstlern Irene Schultze-Seehof und Maximilian Pfalzgraf gestaltete Plastik aufstellen. Das Denkmal aus Aluminium zeigt einen aufgeteilten preußischen Meilenstein mit großen Plaketten, auf denen Einzelheiten zu der Fahrt dargestellt sind. Am anderen Ende der einstigen Versuchsstrecke, am Bahnhof in Zossen, wurde 2004 ebenfalls eine Gedenktafel aus Bronze eingeweiht.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.