Hobbyfotograf geht nahezu täglich auf Pirsch

Dieser Neuntöter hat wohl gemerkt, dass er fotografiert wird. Er posiert regelrecht vor der Kamera. | Foto: E. Baumann
2Bilder
  • Dieser Neuntöter hat wohl gemerkt, dass er fotografiert wird. Er posiert regelrecht vor der Kamera.
  • Foto: E. Baumann
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Eckhard Baumann, Polizeihauptkommissar im (Un-)Ruhestand und für seine grandiosen Tier- und Naturfotografien mehrfach preisgekrönter Hobbyfotograf, ist jetzt mit einer ständig aktualisierten Bildergalerie auf der Homepage der Naturschutzstation Marienfelde präsent.

Schier unermüdlich, fast täglich, zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wind und Wetter, streift Eckhard Baumann (68) durch Wälder, über Wiesen und Felder am südlichen Berliner Stadtrand und im Umland. Geduldig lauert er oft Stunden auf seine tierischen Modelle, oftmals schlägt er sich schon vor Sonnenaufgang in die Büsche und bezieht Position. Die Belohnung sind spektakuläre Motive und Aufnahmen in scheinbar nicht abreißender Serie. Sein Erfolgsrezept: "Ich bin ein guter Beobachter, kann warten und an der Mimik der Tiere erkennen, ob beziehungsweise ab wann sie mich und meine Kamera akzeptieren. Erst dann drücke ich den Auslöser", sagt der Meister zur Berliner Woche. Vieles von dem, was dem Marienfelder Nachbarn bei seinen Fotosafaris vor die Linse kommt, dient inzwischen als Lehrmaterial und findet sich in einschlägiger Fachliteratur, Bildbänden sowie unzähligen Naturparkwerbungen wieder. Zudem arbeitet Baumann mit allerlei Naturschützern, Biologen und Ornithologen zusammen, die er schon öfter echt zum Staunen brachte.

Baumann entdeckte und lichtete nämlich sogar Tierarten ab, von denen die Experten bis dato glaubten, dass es die hier in unseren Breiten gar nicht gäbe oder die längst als ausgestorben galten. Rotgänse zum Beispiel, die eigentlich in innerasiatischen Halbwüsten heimisch sind. Aktuell, vor wenigen Tagen erst, hat für den Fotografen ein Feldhase posiert, der auch schon lange Zeit nicht mehr gesehen wurde und fast schon als ausgestorben abgehakt war.

"Diese Hasenart ist inzwischen extrem selten", sagt Baumann und erzählt, dass er pro Jahr "so um die 30 000 Aufnahmen" mache, von denen etwa knapp die Hälfte übrig bleibt und archiviert wird. Die meisten seiner spektakulären Motive findet der Tierversteher mit dem Teleobjektiv sozusagen von seiner Haustür im Freizeitpark Marienfelde.

Dort, in der über einer ehemaligen Hausmüllkippe angelegten Grünanlage sowie in der direkt daran anschließenden Marienfelder Feldmark macht Baumann schon seit Jahren durchgängig und zu allen Jahreszeiten Fotos. Dass es soweit kommen würde, hatte er allerdings selbst nicht gedacht: "Damals ahnte ich noch nicht, welche Artenvielfalt mir im Umkreis von weniger als fünf Kilometer begegnen würde."

Die schönsten Baumann-Bilder sind unter www.berlin-marienfelde.de/natur/baumann/top100.shtml und www.eckhard-baumann.eu zu finden.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Neuntöter hat wohl gemerkt, dass er fotografiert wird. Er posiert regelrecht vor der Kamera. | Foto: E. Baumann
Eckhard Baumann ist bei jedem Wind und Wetter unterwegs, um Tiere aller Art wirkungsvoll ins Bild zu setzen. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.