Laubenpieper an der Säntisstraße packen ihre Sachen

Resigniert packen Roswitha und Winfried Trübe nach 36 Jahren ihre Sachen und bereiten ihren Kleingarten zur Übergabe an die Planierraupe vor. | Foto: HDK
  • Resigniert packen Roswitha und Winfried Trübe nach 36 Jahren ihre Sachen und bereiten ihren Kleingarten zur Übergabe an die Planierraupe vor.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Obwohl weder das Widerspruchsverfahren abgeschlossen noch über den Einwohnerantrag zum Erhalt der Kleingartenkolonie Säntisstraße entschieden ist, kündigt Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) die Erteilung der Baugenehmigung für das Logistikzentrum auf der ersten Teilfläche des Geländes an.

Wie berichtet, sind zunächst rund 70 von insgesamt rund 250 Kleingärtnern betroffen. Sie wurden Ende September von der Bahn-Landwirtschaft Knall auf Fall aufgefordert, ihre Schollen bis Ende November zu räumen. Die Frist wurde inzwischen zwar noch um vier Wochen bis zum Jahresende verlängert. Das ändert aber an der gedrückten, mit Wut, Entsetzen, Resignation und Verzweifelung gepaarten Stimmung der betroffenen Laubenpieper natürlich gar nichts. Ihre jahrelangen Proteste, haufenweise Widersprüche von Anwohnern und selbst der von rund 3000 Tempelhof-Schöneberger Bürgern unterschriebene Einwohnerantrag wurden und werden von der rot-grünen Zählgemeinschaft im Rathaus Schöneberg schlicht ignoriert und ausgesessen. "Es ist ein Ende mit Schrecken und wir fühlen uns von den Herrschaften im Bezirksamt, insbesondere von Frau Klotz und Herrn Krömer (Klotz CDU-Vorgänger im Amt, Anm. der Red.), verraten und verkauft", bringen Roswitha und Winfried Trübe die in der Kolonie allseits vertretene Meinung auf den Punkt. Familie Trübe hat ihre liebevoll gestaltete Parzelle seit 36 Jahren, eine Menge Geld investiert und eine Menge Lebenszeit in der grünen Idylle am südlichen Stadtrand verbracht. Nun packen Roswitha und Winfried Trübe ihre Sachen, die Laube war bei Redaktionsschluss schon ausgeräumt, und stehen wie ihre Nachbarn vor dem Ende ihrer Zeit als Kleingärtner. Nicht einmal die Entschädigungen sind bislang abschließend geklärt.

Eigentlich sollte die Bezirksverordnetenversammlung über den mit Mehrheit angenommenen Einwohnerantrag am 23. Oktober entscheiden. Daraus ist nichts geworden: Die Mehrheit der rot-grünen Zählgemeinschaft hat diesen Tagesordnungspunkt in die Novembersitzung verschoben. Dazu kommt, dass das Bezirksamt bislang auch noch über keinen der vielen Widersprüche von Anwohnern der Säntisstraße und des Richard-Tauber-Damms gegen die erteilten Bauvorbescheide für das Logistikzentrum entschieden hat. "Damit dürfte der Tatbestand der Untätigkeit nach Paragraf 75 Verwaltungsgerichtsordnung hier sicherlich erfüllt sein", sagt Andreas Schwager, Sprecher der Kleingärtner. Und bezüglich des schmorenden Einwohnerantrags kündigt der CDU-Bezirksverordnete Peter Rimmler die Anrufung der Bezirksaufsicht an. "Das hilft uns auch nichts mehr, weil unsere Gärten bis dahin längst abgeräumt und plattgemacht sind", so Winfried Trübe.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.