Naturranger Björn Lindner zu Gast bei der Grünen Woche

Laura (links) und Anna gehören zu den Juniorrangern. Sie kümmern sich auch an den Wochenenden und in den Ferien mit Björn Lindner um die Schafe. | Foto: KT
  • Laura (links) und Anna gehören zu den Juniorrangern. Sie kümmern sich auch an den Wochenenden und in den Ferien mit Björn Lindner um die Schafe.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marienfelde. Naturranger Björn Lindner von der Naturschutzstation im Freizeitpark Marienfelde ist bei der Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar vertreten. Zwei Schulen aus Marienfelde, Sportvereine, die Naturwacht und der historische Arbeitskreis Marienfelde stellen das Leben im ländlichen Raum vor.

Und am 18. Januar ab 16 Uhr stellen sich die Sportler beim Bühnenprogramm vor - alles in Halle 4.2 auf der Messe unterm Funkturm. Björn Lindner wird unter anderem das Grüne Klassenzimmer und die Aktion "Mehr Bienen für Berlin" präsentieren.

Der 43-jährige Naturwächter arbeitet seit 2007 in der Naturschutzstation am Diedersdorfer Weg. Hier ist er der Herr über rund 120 Hektar Natur pur, die bis an die Stadtgrenze reichen. Im Mittelpunkt stehen die Naturschutzstation mit ihrem Klassenzimmer im Grünen und der Freizeitpark Marienfelde.

Dort hat sich in den vergangenen Jahren eine reichhaltige Flora und Fauna entwickelt. "Es ist schon spannend, was die Natur aus unseren Altlasten macht", sagt Björn Lindner. "Man muss ihr nur Zeit lassen." So haben sich auf der ehemaligen Mülldeponie viele Bäume und Sträucher angesiedelt. Vom Naturerlebnispfad aus können die Besucher Wildschweine, Rehe, Fuchs und Dachs beobachten. Auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad kommen die Besucher bis auf den Gipfel der "Marienfelder Alpen". "Vor allem die Wildschweine ziehen sich aus dem Nachbarland Brandenburg hierher zurück", berichtet Björn Lindner. Überall findet der Besucher bei diesem milden Winter die Spuren der Tiere, sie haben ganze Flächen auf der Suche nach Futter umgewühlt.

Auch in der Naturschutzstation tut sich in den Wintermonaten einiges. "Derzeit bauen wir an einer neuen Attraktion", erzählt Lindner. "Wir wollen den Schulkindern einen Imkerstand anbieten." In Zusammenarbeit mit dem Imkerverband sollen ab Frühjahr Kurse stattfinden. "Wir wollen die Berliner wieder für die Bienenzucht begeistern", sagt Lindner. Ein Holzhaus wird für die Bienen gebaut, bis zu 20 Völker sollen dort ihre neue Heimat finden. Vor allem die Juniorranger werden sich darum kümmern.

Außerdem wird am grünen Klassenzimmer gebaut. Ab Mai können sich wieder Schulklassen oder Kita-Gruppen für den Unterricht anmelden. Für Lindner ist es wichtig, dass vor allem die Schulkinder sich mit der Natur beschäftigen. "Es muss ja nicht jeder anschließend Naturwissenschaftler werden", sagt Lindner. Aber gerade für Kinder in der Großstadt sei es wichtig, dass sie Natur hautnah erleben. In der Station haben sie viele Möglichkeiten. Für ganz besonders interessierte Kinder und Jugendliche gibt es seit sechs Jahren die Juniorranger. Sie verbringen viele Stunden ihrer Freizeit hier. Dabei lernen sie, dass die Tiere auch in den Ferien oder an den Wochenenden betreut werden müssen. So kümmern sie sich um die beiden Schafherden, die Kaninchen und Hühner. "Für mich ist es das größte Kompliment, wenn sich die Großstädter hier wie im Urlaub fühlen", sagt Ranger Lindner.

Weitere Informationen unter www.naturwacht-berlin.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.