Stadträtin Klotz ignoriert BVV-Beschluss zur Kolonie Säntisstraße

Marienfelde. Am 19. Juli hatte die Bezirksverordnetenversammlung dem ersten im Bezirk gestellten Einwohnerantrag zugestimmt. Aber das Bezirksamt sträubt sich, wie von der Mehrheit beschlossen, tätig zu werden.

Wie mehrfach berichtet, geht es um die Rettung der Kleingartenkolonie Säntisstraße. Die Antragsteller von der Süd-Allianz wollen den Neubau eines Logistikzentrums verhindern. Laut Antrag sollte das Bezirksamt zwecks Klärung des planungs- und bauordnungsrechtlichen Umgangs mit der Koloniefläche ein externes Gutachten in Auftrag geben, um "die historische Entwicklung der Eigentumsverhältnisse des Grundstücks und die Planung, Realisierung und ehemalige Nutzung der Gleisanlage auf dem Koloniegrundstück sowie der vorhandenen Gleisanlagen in dem gesamten Bereich zwischen Säntisstraße, Mariendorfer Damm, Buckower Chaussee und dem Trassenverlauf der Dresdener Bahn" zu klären. Außerdem sollten die rechtlichen Möglichkeiten des Bezirksamts untersucht und festgestellt werden, ob mit Schadenersatzansprüchen des Investors zu rechnen sei und welche Konsequenzen das für den Bezirk haben könnten. Aber statt der Mitteilung, dass ihr mit Mehrheit gefasster Beschluss umgesetzt wird, sollen sich die Bezirksverordneten nun mit einer Mitteilung zur Kenntnisnahme der für Stadtentwicklung zuständigen Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne) begnügen. Die beginnt damit, dass die "planungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Beurteilung des Grundstücks mehrfach und ausführlich durch das Bezirksamt sowie die weiteren zuständigen Stellen" erfolgt sei und dabei festgestellt wurde, dass "keine Eisenbahnbetriebsbefangenheit" bestünde. Wozu also noch ein Gutachten? "Es ist für alle ein Schlag ins Gesicht und dazu ein fatales Signal in Richtung verstärkter direkter Demokratie, wenn ausgerechnet der erste beschlossene Einwohnerantrag nicht umgesetzt werden sollte", so Andreas Schwager vom Verein "Grüner Säntispark". Es wird nun überlegt, Stadträtin Klotz wegen Missachtung des Antrags disziplinarrechtlich zu belangen. Der CDU-Bezirksverordntete Peter Rimmler will die Bezirksaufsicht einschalten. Auch der Petitionsausschuss ist im Gespräch.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.