Stadtrat verkündet zunächst eine Drei-Jahres-Lösung

Seit fünf Jahren ist Björn Linder als Marienfelder Naturranger erfolgreich im Einsatz. Nun geht es erst mal drei Jahre wie gehabt weiter. | Foto: R. Klar/Nabu
  • Seit fünf Jahren ist Björn Linder als Marienfelder Naturranger erfolgreich im Einsatz. Nun geht es erst mal drei Jahre wie gehabt weiter.
  • Foto: R. Klar/Nabu
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Die von der Berliner Woche durch den Aufruf von Stadtrat Oliver Schworck ("Bürger müssen Druck machen") vor etwa zwei Monaten angeschobene Solidaritätswelle für den Marienfelder Naturranger hat Wirkung gezeigt. Die Stelle ist mindestens für die kommenden knapp drei Jahre gesichert.

Wie berichtet, ist Björn Lindner (42), staatlich geprüfter Natur- und Landschaftspfleger, seit 2007 im Auftrag des Bezirksamtes als Naturranger in dem direkt am Stadtrand über einer ehemaligen Hausmüllkippe angelegten StadtNaturPark Marienfelde am Diedersdorfer Weg tätig. Bis dato allerdings ohne festes Gehalt. Das gesamte Naturschutz-Projekt wurde über Projektgelder aus Jobcenter-Maßnahmen, Einzel-Zuschüssen des Bezirks, durch Spenden sowie vom Naturschutzbund Nabu über eine Halbtagsstelle finanziert. Als die kürzlich wegfiel, stand Lindner buchstäblich auf dem Schlauch und die Verantwortlichen bei den zuständigen Behörden wurden von unseren Lesern mit Protestbriefen, E-Mails und Anrufen förmlich überschüttet. Vergangene Woche konnte der für Umwelt- und Naturschutz zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) nun endlich die gute Nachricht verkünden, dass die Finanzierung des Naturrangers für zunächst drei Jahre gesichert sei. Lindner ist wieder beim Naturschutzbund (Nabu), dem neuen alten Träger des Projekts unter Vertrag und wird jetzt aus dem sogenannten Trenntstadt-Fonds - er wird gespeist aus Abgaben des dualen Systems - finanziert. Der Stadtrat zur Berliner Woche: "Das reicht zwar noch nicht für die hundertprozentige Finanzierung einer Ganztagsstelle und wir müssen die Differenz durch bestimmte zusätzliche Pflegevereinbarungen mit dem Nabu ausgleichen, können uns aber gleichzeitig erst mal entspannt zurück lehnen und in Ruhe an der in etwa 30 Monaten fälligen Anschlussfinanzierung arbeiten." Björn Lindner sagt, dass er nun wieder hoffnungsfroh in die Zukunft blickt und sich bei allen Unterstützern bedankt.

Schließlich ist Berlins einziger Naturranger inzwischen eine feste Marienfelder Institution und unter seiner Regie hat sich die zuvor nach einer Methangasverpuffung jahrelang gesperrte Grünanlage zu einem Naturstützpunkt vom Feinsten entwickelt. Seltene sowie vom Aussterben bedrohte Tiere haben das in die Marienfelder Feldmark übergehende Gelände als Lebensraum entdeckt. Haubenlerchen, Knoblauchkröten und verschiedenen Eidechsenarten zum Beispiel. Dazu tummeln sich unter anderem Schafe, Rehe, Wildschweine, Bienenvölker, Enten und Hühner sowie mindestens eine Fuchsfamilie. Lindner: "Ein Besuch in der Naturschutzwacht lohnt sich immer, egal zu welcher Jahreszeit und bei welchem Wetter."

Weitere Informationen unter 75 77 47 66.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.