Zugvögel sammeln sich in Marienfelde

Vor ihrem Start Richtung Süden versammeln sich Tausende Zugvögel auf der reich gedeckten Tafel der Marienfelder Feldmark. | Foto: Eckhard Baumann
  • Vor ihrem Start Richtung Süden versammeln sich Tausende Zugvögel auf der reich gedeckten Tafel der Marienfelder Feldmark.
  • Foto: Eckhard Baumann
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Ein grandioses Schauspiel der Natur: Wie in jedem Jahr sammeln sich dieser Tage wieder zig Tausende Zugvögel, hauptsächlich Wildgänse und Kraniche, vor ihrem Flug in Richtung Süden auf der Marienfelder Feldmark.

"Die Vögel machen auf ihrem Weg in wärmere Gefilde hier am südlichen Stadtrand Station, weil sie sich auf den abgeernteten Äckern und Feldern, vor allem auf den Maisanbauflächen, vor ihrem langen und kräftezehrenden Flug noch einmal so richtig satt futtern können", weiß der im benachbarten Freizeitpark Marienfelde tätige Naturranger Björn Lindner. Besondere Sorgen machen dem Naturschützer - und nicht nur bezüglich der Zugvögel - immer wieder uneinsichtige Hundehalter: "Es wird immer wieder beobachtet, wie Hunde von Herrchen oder Frauchen förmlich in die Vogelschwärme hineingetrieben werden, obwohl es verboten ist. Diese Menschen haben offenbar ein Vergnügen daran, wenn die Tiere in Massen aufgeschreckt hoch flattern." Wie lange die Vögel in Marienfelde verweilen, hängt von der Temperatur ab. Fällt sie stark, dann starten die Schwärme.Im Übrigen erinnert Lindner in diesem Zusammenhang ein weiteres Mal an den oft nicht eingehaltenen Leinenzwang im direkt an der Feldmark grenzenden Freizeitpark. "Reißt ein Hund ein Wildtier, wird das als Verstoß gegen das Jagdgesetz geahndet", warnt der Ranger und appelliert an die Parkbesucher, unbedingt das Füttern zu unterlassen. Neben Hühnern, Schafen, Rehen Füchsen, Wildschweinen, Bienenvölkern und allerlei anderen Tieren haben auch unzählige seltene Kreaturen das Marienfelder, über einer ehemaligen Hausmüllkippe angelegte Areal als Lebensraum entdeckt. Haubenlerchen, Knoblauchkröten und verschiedenen Eidechsenarten zum Beispiel.

Weitere Informationen unter 75 77 47 66, www.natur.berlin-marienfelde.de.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.