Hier bleiben Mädchen unter sich
Das FireFly an der Mariendorfer Allee bietet viel Gestaltungs- und Freiraum für die Besucherinnen

Einrichtungsleiterin Vanessa Lehmann und Stadtrat Oliver Schworck am Pac-Man-Automaten. | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Einrichtungsleiterin Vanessa Lehmann und Stadtrat Oliver Schworck am Pac-Man-Automaten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein neuer Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen wurde am 21. April eröffnet: das FireFly – auf Deutsch Glühwürmchen – in der Marienfelder Allee 107. In der Etage über der Stadtteilbibliothek gibt es nun helle, freundliche Räume, in denen Zwölf- bis 21-Jährige willkommen sind.

Bereits vor vier Jahren hatten die Bezirksverordneten beschlossen, eine zweite Einrichtung für Mädchen im Tempelhof-Schöneberg zu schaffen. Bisher gab es nur das Café Pink an der Goltzstraße. Betrieben wird es seit 30 Jahren von der Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus, und die hat auch die Regie im neuen Treff übernommen. „Das ist genau der richtige Träger, wir haben beste Erfahrungen mit ihm gesammelt“, sagte Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) bei der Eröffnung des Treffs.

Der Mädchentreff ist in der Etage über der Stadtteilbibliothek untergebracht. | Foto: Schilp
  • Der Mädchentreff ist in der Etage über der Stadtteilbibliothek untergebracht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zwar sollten Jugendeinrichtungen generell offen für alle sein, aber es bestehe auch ein dringender Bedarf nach einem geschützten Raum ohne Jungen oder Männer. Das zeige allein die Tatsache, dass Mädchentage in ansonsten gemischten Jugendtreffs sehr gut ankämen. „Wir haben gesehen, wie schnell sich die Mädchen ihren Raum erobern“, so Schworck. Sie brauchen einen Ort, an dem sie unter sich sein und sich mit ihren Rechten, gesellschaftlichen Rollen und Fähigkeiten auseinandersetzen können. Einigen sei es auch nicht von den Eltern erlaubt, mit Jungen ihre Freizeit zu verbringen, ergänzt Oliver Schmidt, Bereichsleiter der bezirklichen Jugend- und Familienförderung.

Bisher hatte das benachbarte 3D-Medienhaus – ebenfalls eine Jugendeinrichtung – die Räume genutzt. Doch dort rückte man zusammen, sodass das FireFly in die Etage einziehen konnte. Gemeinsam mit den ersten jungen Besucherinnen wurden die Räume in den vergangenen Monaten eingerichtet und bunt gestaltet, berichtet Vanessa Lehmann, die mit zwei Kolleginnen die Einrichtung leitet. Nun gibt es einen Computerraum, einen Bewegungsraum, wo die Mädchen tanzen, boxen oder anderen Sport treiben können, Platz zum Kickern oder Pac-Man-Spielen, ein Büro, überall Sofas und Sessel zum Entspannen und eine geräumige Küche. „Das gemeinsame Kochen ist sehr beliebt und läuft super, vom Burgerbraten bis zum Kuchenbacken“, berichtet Lehmann.

Am Kickertisch treten Frauenmannschaften gegeneinander an. | Foto: Schilp
  • Am Kickertisch treten Frauenmannschaften gegeneinander an.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Inzwischen habe sich schon ein harter Kern von rund 30 Stammbesucherinnen gebildet, für etwa 100 ist eine „mittlere Einrichtung“ wie das FireFly konzipiert. Auch ein Mädchenrat wird gerade aufgebaut, der bei der Gestaltung und beim Angebot mitreden will. Das Interesse ist groß, auch bei den Jüngeren. Deshalb heißt der Treff an einem Wochentag, derzeit am Freitag, schon Mädchen ab zehn Jahren willkommen. Die regulären Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, montags gibt es Online-Angebote.

Weitere Infos über den E-Mail-Kontakt firefly@pfh-berlin.de, auf pfh-berlin.de/firefly und unter Tel. 0151 15 07 83 46.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.