Marienfelde. Der Countdown läuft: Am 10. September soll die Vergabejury W40 neu gewählt werden. Die Jury entscheidet über die Finanzierung von Projekten im Kiez Marienfelde-Süd. Anwohner und Nachbarn sind aufgerufen, für die 17-köpfige Jury zu kandidieren.
Wer in den kommenden zwei Jahren bei der Vergabe der Fördermittel mitentscheiden will und sich zur Jury-Wahl stellen möchte, muss mindestens das 15. Lebensjahr vollendet und seine Kandidatur bis 8. September im Quartiersbüro W40, Waldsassener Straße 40, angemeldet haben. Die Neuwahlen finden am 10. September um 18 Uhr im Alten Waschhaus, Waldsassener Straße 40a, statt. Alle Bewohner sind eingeladen, ihre Stimme abzugeben. Die Jurymitglieder sollen möglichst die Zusammensetzung der Bewohnerschaft im Gebiet rund um die Waldsassener Straße/Tirschenreuther Ring repräsentieren. "Es wird eine bunte Zusammensetzung aus männlichen und weiblichen, älteren und jüngeren, alteingesessenen und zugewanderten Menschen angestrebt", heißt es in der Ausschreibung des Quartiersmanagements. Erfahrungen braucht man keine mitbringen. Einzige Voraussetzung für eine Kandidatur ist, im Kiez rund um die Waldsassener Straße zu wohnen.
Für die Förderung von Projekten im Gebiet der Marienfelder Quartiersentwicklung stehen jährlich Fördergelder aus dem FEIN-Programm (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zur Verfügung. Die Vergabe-Jury, bestehend aus neun Anwohnern und acht Vertretern von Einrichtungen und Initiativen, arbeitet ehrenamtlich und entscheidet mit darüber, wofür die Gelder ausgegeben werden - beispielsweise über Zuschüsse für Mieterfeste, Pflanzaktionen, Bastelangebote und ähnliche Aktionen im Gebiet.
Alle weiteren Informationen und Kandidaturanmeldung im W40 Quartiersbüro, Waldsassener Straße 40, 53 08 52 65. Internet: www.waldsassener-strasse.de.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.