Kristina Gaertner gewann Tortenwettbewerbm mit winterlichem Apfelkuchen

Kristina Gaertner backt für ihr Leben gern. | Foto: Klaus Teßmann
  • Kristina Gaertner backt für ihr Leben gern.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Bereits zum sechsten Mal fand Ende November der Wettbewerb "Marienfelder Tortenträume" statt.

13 Hobbybäcker hatten sich zum Wettbewerb angemeldet und ihre besten Torten und Kuchen m Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum Marienfelde Süd vorgestellt. Sie schmeckten nicht nur vorzüglich, sondern waren auch echte Hingucker.

Die Backkünstler hatten sich große Mühe gegeben und liebevoll dekorierte Backwaren gezaubert. So war das Buffet reichlich gefüllt. Auch wunderschöne Dekorationen wie ein Eichhörnchen vor einem Blumenbeet oder Mäuse auf einem Käsekuchen wurden von der Jury bewertet.

Die Jury hatte es sichtlich schwer, zwischen so vielen kunstvollen und schmackhaften Beiträgen die Gewinner auszuwählen. Kristina Gaertner sicherte sich den Sieg in der Kategorie „Kuchen“ mit ihrem leckeren winterlichen Apfelkuchen.

„Ich habe bereits zum dritten Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen“, sagt sie. Bei jedem Mal rückte sie um einige Plätze in der Wertung nach vorn. Vor drei Jahren belegte sie den achten Platz, vor einem Jahr immerhin schon Platz drei und in diesem Jahr stand sie ganz oben. Der winterliche Apfelkuchen ist eine eigene Schöpfung. „Ich sehe mir die Rezepte an, aber ich halte mich nicht streng an die Vorgaben“, erzählt Kristina Gaertner. „Für mich war dies auch ein Probestück. So einen Kuchen habe ich zuvor noch nie gebacken.“ Der Apfelkuchen bestand aus einem Mürbeteigboden. Darauf hatte die Hobbybäckerin eine Schicht mit geriebenen Äpfeln, Zitrone, Zucker und Zimt aufgetragen. Das alles war verziert mit Sternen, Monden und anderen Schmuckstücken aus dem restlichen Mürbeteig.

Kristina Gaertner selbst weiß gar nicht, wie ihr Kuchen geschmeckt hat. Er wurde von Jury und Besuchern komplett verputzt. Sie muss also noch mal ran, obwohl sie auch sonst genug zu tun hat. „Ich bin ehrenamtlich im Gemeinschaftsgarten in Marienfelde tätig“, erzählt Gaertner. So ist sie auch oft zu Gesprächsrunden im Quartiersbüro, trifft sich dort mit anderen Ehrenamtlichen. Vor drei Jahren hatte sie bei so einem Treffen auch den Entschluss gefasst, sich am Tortenwettbewerb zu beteiligen. „Ich koche und backe sehr gern“, erzählt Kristina Gaertner. Dabei kommen auch viele Gerichte aus ihrer finnischen Heimat auf den Tisch. Vor allem Fisch und Fischgerichte, sowie Gemüseaufläufe stehen auf dem Speisezettel. Seit über 35 Jahren lebt Kristina Gaertner jetzt in Deutschland. Eigentlich wollte sie Musik studieren, hat sich dann aber für Maschinenbau entschieden und viele Jahre als technische Zeichnerin gearbeitet. Seit 17 Jahren lebt sie zusammen mit ihrem Mann in Marienfelde. „Seit zehn ist sie in Rente, arbeitet im Vorstand im Gartenverein und hat dabei natürlich auch viele Kontakte im Wohngebiet.

Alle Rezepte sind auf der Internetseite des Quartiersbüros W40 www.waldsassener-strasse.de nachzulesen.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.