Vandalismus im Naturschutzpark: Aussichtsplattform musste abgebaut werden

Wegen Verletzungsgefahr musste die Aussichtsplattform auf dem Marienfelder Alpengipfel komplett abgebaut werden. | Foto: B. Lindner
3Bilder
  • Wegen Verletzungsgefahr musste die Aussichtsplattform auf dem Marienfelder Alpengipfel komplett abgebaut werden.
  • Foto: B. Lindner
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Es geschah vor vier Wochen in der Nacht vom 19. zum 20. April: "Ein paar Irre haben offenbar in Hitlers Geburtstag reingefeiert", mutmaßt NaturRanger Björn Lindner. Die Folge: Es gab Hakenkreuzschmierereien und die Aussichtplattform auf dem sogenannten Marienfelder Alpengipfel wurde irreparabel beschädigt.

Vor einigen Tagen wurden nun die Reste der bei den Parkbesuchern beliebten und normalerweise stark frequentierten, aus Naturholz gebauten Plattform im Naturschutzpark Marienfelde abgebaut. "Die Verletzungsgefahr war einfach zu hoch", sagt Björn Lindner und fügt hinzu, dass er und seine Mannschaft von der NABU-Naturschutzstation am Diedersdorfer Weg 5 derzeit an der Umsetzung einer entsprechenden Metallkonstruktion knobeln, um Zerstörungen dieser Art künftig weitgehend auszuschließen oder zumindest erheblich zu erschweren.

Allerdings, und das ist das größte ungelöste Problem: "Das kostet natürlich Geld, das wir nicht haben und wo auch nicht wissen, wo wir es bekommen könnten", stöhnt der NaturRanger und kann nur auf Unterstützung aus den Reihen der Privatwirtschaft und von Parkbesuchern hoffen. Auf Hilfe vom Bezirksamt kann er aufgrund der aktuellen Haushaltssperre jedenfalls nicht bauen. Wie mehrfach berichtet, ist noch nicht einmal die Stelle des Rangers dauerhaft gesichert und eine Verlängerung nach Lage der Dinge wahrscheinlich auch von der Haushaltssperre betroffen.

Immerhin kümmert sich der NaturRanger seit 2007 intensiv um den Naturschutz in Marienfelde (auch über den Park hinaus) und hat das Gelände mit dem Alpengipfel auf der Spitze des einstigen Müllbergs bereits ein gutes Stück erfolgreich zum Naturschutzpark weiterentwickelt. Man kann weitläufig wandern, es werden Führungen, Veranstaltungen und Vorträge angeboten und für Schulklassen und Kitakinder gibt es die "Grünen Klassenzimmer".

Der direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg gelegene Naturschutzpark Marienfelde hat sich über viele Jahre auf einer einstigen und mittlerweile üppig überwachsenen BSR-Hausmülldeponie entwickelt und gilt heute als das grüne Juwel des Bezirks überhaupt. Seltene Arten von Pflanzen und Tieren haben sich angesiedelt. Besucher können zahlreiche seltene, teils sogar gefährdete, Tiere und Pflanzen ganz nah erleben. Beispielsweise Moorfrösche, Knoblauchkröten und Zauneidechsen sowie über 40 Brutvogelarten wie Pirol, Nachtigall, Teichrohrsänger, Turmfalke und Neuntöter. Dazwischen gibt es die mittlerweile seltenen Feldhasen, Rehwild, Fasane, diverse seltene Insekten und außergewöhnliche Pflanzen. "Vieles davon steht bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzen-Arten", so der NaturRanger.

Weitere Information unter 0170/565 51 12. www.berlin-marienfelde.de/natur/.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.