Mariendorf. In den vergangenen Wochen beherrschten ausnahmsweise nicht pfeilschnelle Traber, sondern monströse Bagger und Schaufellader das Geschehen auf der Mariendorfer Rennpiste. Aus gutem Grund: Die am Mariendorfer Damm/Ecke Kruckenbergstraße gelegene Anlage zeigte ernsthafte Abnutzungsspuren.
Zu hart und zu steinig für sensible Pferdebeine - das war das Urteil aller Fachexperten. Daher wurde das Geläuf nun komplett saniert, um wieder optimale Bedingungen für die Wettkämpfe auf Deutschlands bedeutendster Trabrennbahn zu schaffen.
Ein gewaltiger Kraftakt: 8700 Tonnen Sandgemisch wurden neu aufgetragen. Das aus feinstem gemahlenen Granit bestehende Material wurde extra aus Irland importiert und nach Rostock verschifft. Rund 350 Fahrten mit 26-Tonnen-Lkw waren nötig, um den Spezialbelag nach Berlin zu bringen.
Doch der Aufwand lohnte sich. Denn die bereits 1913 eröffnete und damit älteste Sportstätte der Hauptstadt ist nun bestens gerüstet für aktuelle Großereignisse: die feierliche Wiederöffnung am Sonntag, 26. Oktober, (Beginn 13.30 Uhr) sowie die Doppelveranstaltung am 1. und 2. November (Beginn 17.30 bzw. 13.30 Uhr).
Diese Termine garantieren Sulkysport auf höchstem Niveau. Bei der Wiedereröffnung steht zunächst die mit 25 000 Euro dotierte Gold-Trophy auf dem Programm und am darauffolgenden Wochenende geht es sogar um die sogenannte Breeders Crown - die Krone der Züchter - und über 400 000 Euro Preisgeld! Kein Wunder also, dass die Rennstallbesitzer ihre besten Pferde anspannen. Sogar zwei Derby-Sieger, nämlich der bayerische Spitzenfahrer Josef Franzl und sein Hengst Dream Magic BE, kehren an die Stätte ihres größten Triumphes zurück.
Wer dabei sein möchte: Der Eintritt beträgt pro Veranstaltung 3 Euro und ist für Personen unter 18 Jahren frei.
Heiko Lingk / Heiko Lingk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.