Ideen für eine riesige Grünfläche
Bezirk stellt Landschaftsplan für den Freizeitpark Marienfelde und sein Umfeld auf

Auf dem Weg zum 80 Meter hohen "Alpengipfel" im Freizeitpark, der einen fantastischen Rundblick gestattet: Dennis Born vom Umwelt- und Naturschutzamt (vorne), sein Kollege Michael Sydow (hinten) und Naturranger Björn Lindner. | Foto: Schilp
  • Auf dem Weg zum 80 Meter hohen "Alpengipfel" im Freizeitpark, der einen fantastischen Rundblick gestattet: Dennis Born vom Umwelt- und Naturschutzamt (vorne), sein Kollege Michael Sydow (hinten) und Naturranger Björn Lindner.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Bezirksamt stellt derzeit einen Landschaftsplan auf, dessen Herzstück der Freizeitpark Marienfelde ist. Erklärtes Ziel: Erhalt und Weiterentwicklung des Grüns mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

Die Planungen für den künftigen Landschaftspark Marienfelde umfassen eine Fläche von 120 Hektar. Die östliche Grenze bildet das Gewerbegebiet Motzener Straße, die südliche der Schichauweg. Im Westen reicht das Gebiet bis zum Schlehenberg und Diedersdorfer Weg, im Norden bis zur Straße 478 und Nahmitzer Damm.

„Wir haben hier ein Riesenpotenzial. Nicht alles in der Stadt muss für Wohnungsbau genutzt werden“, sagt Umweltstadtrat Oliver Schworck (SPD). Außerdem würde in Berlin langsam der Grund und Boden für grüne Ausgleichsmaßnahmen knapp, die nötig sind, wenn anderswo Flächen versiegelt werden und/oder beispielsweise Eidechsen umgesiedelt werden müssen. Dafür sei die Fläche im äußersten Süden des Bezirks perfekt. Einige Eckpunkte des Plans: Für den Freizeitpark, angelegt auf einer ehemaligen Mülldeponie, wird ein Pflegekonzept entwickelt, unter anderem geht es darum, den oft ausgetrockneten Wechselkrötenteich mit Wasser zu versorgen. Die Gewächshäuser der 2008 geschlossenen Bezirksgärtnerei am Diedersdorfer Weg verschwinden, einen Teil der Fläche soll die angrenzende Naturschutzstation für Umweltbildung nutzen. Übrigens: Ursprünglich hatte das Land Berlin vor, das Gärtnerei-Areal zu verkaufen, es fand sich aber kein Interessant. Nun wird es an den Bezirk rückübertragen.

Acker oder Grünland

Weiterhin ist vorgesehen, die Grünverbindung Güteraußenring, die im Gewerbegebiet Motzener Straße beginnt, bis zum Diedersdorfer Weg zu verlängern. Die Kleingartenkolonie Birkholz bleibt unangetastet. Die Fläche nördlich des Freizeitparks soll weiter als Acker oder Grünland genutzt werden. Allerdings hat das angrenzende Bundesinstitut für Risikobewertung das Recht, auf Teilen des Areals Erweiterungsbauten zu errichten. „Hier müssen wir verhandeln, um möglichst viel Grün zu sichern“, sagt Dennis Born vom Umwelt- und Naturschutzamt. Denkbar sei es beispielsweise, dem Institut den ehemaligen Parkplatz der Alliierten am Fuße des Radarbergs für eine Bebauung zu überlassen.

Ähnlich verhält es sich im Süden am Schichauweg, wo das Bundesumweltamt einen Standort betreibt, das ebenfalls Expansionspläne hat. Der Bezirk strebt an, einen grünen Puffer zwischen eventuellen Neubauten und den Erholungsflächen zu sichern. Direkt nebenan gibt es ein drittes Gebiet, das nicht dem Bezirk gehört – das ehemalige Klärwerk-Grundstück der Wasserbetriebe. Auf der westlichen Teilfläche stehen bereits heute Pferde, denkbar sei, dass auch im östlichen Teil bald Tiere des Ponyhofs „Flotte Hufe“ weiden, so Michael Sydow, Leiter des Bereichs Naturschutz. „Möglicherweise pachten wir das Gelände von den Wasserbetrieben.“ Er hofft, dass der Landschaftsplanentwurf noch in diesem Jahr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden kann und 2021 eine Bürgerbeteiligung folgt.

Wer sich das Gelände anschauen möchte, hat am 19. September eine gute Gelegenheit dazu. Von 14 bis 16 Uhr steht ein Spaziergang mit Naturranger Björn Lindner und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) auf dem Programm. Eine Anmeldung unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ueber-den-bezirk/spaziergaenge/ bis zum 13. September ist notwendig.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.