Botschafter auf vier Pfoten: Wildschwein „Borst“ liebt Bananen

Mit einem Happs ist alles weg. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Mit einem Happs ist alles weg.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ich glaube, dass er denkt, er ist ein Hund“, sagt Natur-Ranger Björn Lindner, während hinter ihm ein Wildschwein vergnügt durchs Gehege flitzt und mit den Vorderbeinen auf den Zaun springt. „Borst vom Forst“ ist sein Name. Der Keiler wurde in der Naturwacht von Hand aufgezogen und hat sich zum Publikumsliebling entwickelt.

Im Frühjahr 2017 nahm Lindner gerade an einem Wirtschaftstreffen im Rathaus teil, als er plötzlich einen Anruf der Polizei erhielt. Im Industriegebiet Motzener Straße waren Wildschweine gesichtet worden. Als Wild-Experte machte sich der Ranger auf den Weg zum Firmengelände. „Eine Bache hatte dort ihre Frischlinge zur Welt gebracht“, erinnert er sich. Einer von ihnen wurde jedoch zurückgelassen. „Er hatte die Nabelschnur noch dran.“ Normalerweise überlebt ein Frischling ohne die Bache, deren Milch und Wärme keine Nacht. „Das Richtige wäre gewesen, sein Leiden zu beenden“, erklärt Björn Lindner. Nach einem Telefonat mit seiner Familie entschied er sich jedoch dagegen. Gemeinsam hatten sie bereits ein Schaf aufgezogen, also sollte das doch auch mit einem Wildschein möglich sein. Auf dem Gelände der Naturwacht steckte Lindner anschließend ein Gehege ab, in dem das Schweinchen heranwuchs.

„Er ist jetzt auf mich geprägt und würde sich nicht mehr auswildern lassen. Ich habe eine lebenslange Verantwortung für ihn“, so der Ranger. 15 bis 20 Jahre seien für Borst eine realistische Lebenserwartung. Jeden Tag steigt Björn Lindner zu ihm ins Gehege, um ihn zu bürsten und dabei zu untersuchen. Wenn Borst Schutz sucht, schiebt er seinen Kopf zwischen Lindners Beine. „Er ist ein ziemlicher Schisser“, hat der Ranger beobachtet, obwohl der Keiler groß und stark geworden ist und 75 Kilogramm wiegt. „Wildschweine sind hochintelligente, soziale Tiere und absolut anpassungsfähig. Ihre Nase ist das Wichtigste. Sie können besser riechen als ein Hund. Sogar Stimmungen spüren sie. Wenn jemand traurig ist, passen sie ihr Verhalten an.“

Die Kinder finden Borst spannend und besuchen ihn gern, egal, ob er gerade in seiner Suhle döst oder sich bei Läufen durch sein Gehege verausgabt. „Er ist unser Botschafter für Wildtiere“, sagt Lindner. Mithilfe von Borst möchte er Aufklärungsarbeit leisten und die Besucher der Naturwacht am Diedersdorfer Weg über den Umgang mit Wildtieren informieren. „Ich finde das wichtig, denn sie laufen an S-Bahngleisen und Kanälen entlang. Wir teilen uns die Stadt mit ihnen.“

Er selbst lerne ebenfalls dazu, wenn er Borsts Körpersprache und Geräusche beobachtet. „Für verschiedene Situationen hat er verschiedene Laute“, berichtet der Ranger. Unter Begleitung dürften Kinder Borst auch mal berühren. Nur füttern sollten sie ihn auf keinen Fall, wie Lindner betont. Gut gemeinte Essensreste von Brötchen oder Pizza sind schädlich für Wildschweine und absolut tabu. Borst bekommt Pellets mit Mineralien, Getreide, Nüsse und Eicheln, dazu Äpfel, Birnen und Bananen. Speziell letztere entlockten dem tierischen Sympathieträger bei unserem Besuch ein zufriedenes Schmatzen. Wenn im April die neue Saison in der Naturwacht beginnt, darf "Botschafter Borst" auch wieder besucht werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.