Wertvolles Biotop erhalten
Marienfelder Feldmark soll Landschaftsschutzgebiet werden

Die Marienfelder Feldmark gilt als letzte, noch nicht bebaute Ackerfläche im Süden Berlins. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Die Marienfelder Feldmark gilt als letzte, noch nicht bebaute Ackerfläche im Süden Berlins. Dies soll auch in Zukunft so bleiben.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie in einem Tunnel steuert der schattige Waldweg auf die sonnenerstrahlte Ackerfläche zu. Am Feldrand unter einer großen Baumkrone haben Birgit und Wolfgang auf einer Bank Platz genommen. Sie gönnen sich eine kurze Ruhepause auf ihrem täglichen Spaziergang durch die Marienfelder Feldmark.

„Das finde ich sehr gut“, sagt Birgit, als sie hört, dass das Gebiet zum Landschaftsschutzgebiet werden soll. „Es muss ja nicht immer alles zerstört werden“, ergänzt Wolfgang. Er wohnt seit 1968 in der Gegend. In den vergangenen Jahrzehnten hat er selbst miterlebt, wie in der Umgebung immer mehr Freiflächen für den Wohnungsbau verschwanden. Waren Landwirtschaftsflächen im Bezirk früher noch weit verbreitet, gilt die Marienfelder Feldmark heute als der letzte Rest. Damit dies so bleibt, soll das Areal unter Schutz gestellt werden.

Nach einem entsprechenden Beschluss der BVV vom Mai 2017 hatte das Bezirksamt diesbezüglich einen Antrag an die Senatsumweltverwaltung gestellt. Diese hat die Feldmark nun „erstmalig in die interne Prioritätenliste für zukünftige Schutzgebietsausweisungen aufgenommen“, wie Umweltstadtrat Oliver Schworck (SPD) mitteilt. Die Zielsetzung des Bezirks, die Flächen „aufgrund ihrer Biodiversität und Strukturvielfalt“ dauerhaft zu erhalten, werde demnach von der Senatsverwaltung unterstützt. Ein genauer Zeitplan liegt allerdings noch nicht vor. Dem Bezirksamt wurde mitgeteilt, dass aufgrund mangelnden Personals und vorrangiger Verfahren mit der Bearbeitung frühestens in drei Jahren begonnen werden könne. „Vereinbart wurde, dass der Bezirk den Zeitraum nutzt, die Datengrundlage für die Unterschutzstellung durch gezielte Fachgutachten zu Flora und Fauna vorbereitet und verbessert“, schreibt Oliver Schworck.

Im Klartext heißt das, dass unter anderem Fachgutachter den Bestand an Brutvögeln, Amphibien und Reptilien sowie Insektenarten erfassen. Die Ergebnisse hierzu sollen im September vorliegen. Laut Bezirk ist die Feldmark ein einzigartiger Lebensraum, der eine Vielzahl geschützter bzw. im Stadtgebiet selten gewordener Arten beheimatet. Beispiele sind der Neuntöter und die Zauneidechse. Für sie sollen mit der Unterschutzstellung Rückzugs- und Fortpflanzungsräume erhalten werden. „Die derzeit übermäßigen Störungen durch freilaufende Hunde sollen, insbesondere während der Brutzeiten, eingeschränkt werden“, teilt das Büro von Oliver Schworck auf unsere Anfrage hin mit. Auch Birgit und Wolfgang wurden schon einmal ermahnt, als ihr Labradormischling Waska einem Ball nachjagte und dabei aufs Feld lief. Seitdem passen sie auf und haben auch kein Problem damit. Hauptsache sei, dass sie auch in Zukunft die Ruhe genießen könnten.

Während bei Naturschutzgebieten konkrete Lebensstätten, Biotope und Lebensgemeinschaften seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten meist durch Betretungsverbote geschützt werden, bleiben Landschaftsschutzgebiete zugänglich. Mit dem Pfuhlgelände in der Britzer Straße, dem Schöneberger Südgelände, dem Wäldchen am Königsgraben, der Nachtbucht und dem Waldgelände ostwärts des Kirchhainer Damms gibt es bereits fünf im Bezirk. Bei Landschaftsschutzgebieten sei außerdem die „Entwicklung und Wiederherstellung bestimmter Elemente der Kultur- und Naturwaldschaft“ von Bedeutung, wie Oliver Schworck mitteilen lässt. Im Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamts werden daher in der Feldmark die Bereiche im Umfeld des Entlastungsgrabens regelmäßig gemäht, nicht heimische Gehölze entfernt und das Gewässerbett freigelegt. Entlang des Mauerwegs wurden Feldhecken und auf zwei Teilflächen artenreiche Frischwiesen angelegt. Obwohl bis zum Schutzstatus der Marienfelder Feldmark noch Jahre vergehen, hat der Bezirk bekräftigt, mit den benannten Maßnahmen bereits kurzfristig für Verbesserungen zu sorgen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.